Nachdem der Schweizer Designbelags- und Parkettanbieter Enia Flooring sein deutsches Vertriebsteam 2022 bereits um zwei Gebietsverkaufsleiter erweitert hatte, erhält die Mannschaft nochmal Zuwachs auf nun insgesamt acht Köpfe: Ivo Schöne betreut ab Februar die Kunden in Ostdeutschland. Er hat nach der Ausbildung im Hoch- und Tiefbau in den Außendienst gewechselt und war zuletzt Gebietsleiter Ost bei einem namhaften LVT-Anbieter.
Parador hat seine Geschäftsleitung verstärkt und zum 1. Dezember 2022 Pier Vincenco Marozzi zum neuen Chief Technology Officer, CTO berufen. In seiner Position steht der gebürtige Offenbacher den Ressorts Produktion, Produktentwicklung sowie Qualitäts- und Umweltmanagement vor. Weitere Mitglieder der Geschäftsleitung sind Ulrich Ketteler als Chief Financial Officer (CFO), Lutz Michaelsen als Chief Supply Chain Officer (CSCO) und Stefan Kükenhöhner, der in der übergeordneten Funktion als Geschäftsführer die Gesamtverantwortung für die unternehmerischen Entscheidungen und Prozesse trägt.
Poco kommt nach Gera. Voraussichtlich im Sommer will Deutschlands größter Discount-Anbieter rund ums Einrichten und Renovieren in der Theaterstraße 70 im ehemaligen Möbelspar-Komplex seinen 127. Standort eröffnen. Auf einer Verkaufsfläche von 4.800 m2 soll dort das komplette Sortiment präsentiert werden: von Möbeln und Küchen über Bodenbeläge und Teppiche bis zu Haushaltswaren, Heimtextilien, Tapeten, Elektro- und Geschenkartikeln. Rund 40 neue Mitarbeiter werden noch gesucht.
Die Baustoff-Allianz Nord hat sich zum 1. Januar 2023 mit der Raiffeisen Waren aus Kassel und deren drei Hagebaumärkten in Bennewitz, Stadthagen und Zwickau verstärkt. Damit vertritt die Organisation nun die Interessen von zehn Hagebau-Gesellschaftern mit insgesamt 95 Einzelhandelsstandorten. Der Arbeitsschwerpunkt liegt im gemeinschaftlichen strategischen und operativen Einkauf.
Lägler lädt am 3. und 4. März 2023 erneut zu den Tools-Days an seinen Firmensitz in Güglingen-Frauenzimmern ein. An beiden Tagen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Vorführungen und Technik-Talks rund um die aktuellen Schleif-, Strukturier- und Frästechnologien des Parkettspezialisten.
Das TFI Aachen, Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten für den Innenraum, meldet einen Wechsel in der Leitung: Zum 1. April folgt Dr. Jacqueline Lemm sowohl als Institutsleiterin als auch als Geschäftsführerin auf Dr. Bayram Aslan.
Der MMFA, Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge, heißt Decora als erstes neues ordentliches Mitglied im Jahr 2023 willkommen. Das Unternehmen mit Stammsitz im polnischen Sroda Wielkopolska betreibt mit über 600 Beschäftigten zwei europäische Werke und ist am Markt mit den Marken Arbiton, Ewifoam und Afirmax mit Klick-Vinylböden, Unterlagen, Sockelleisten und Profilen präsent. Die deutsche Tochter Ewifoam E. Wicklein war vorher außerordentliches MMFA-Mitglied. Der MMFA vereint nun 29 ordentliche Mitglieder, 30 außerordentliche und drei fördernde, insgesamt also 62.
Nachdem die Berufsschullehrer und Lehrlingswarte der 19 Innungen ihre Tagung zwei Jahre pandemiebedingt ausfallen lassen mussten, kommen sie erstmals wieder am 2. und 3. März bei Großhändler Jordan in Kassel zusammen. Auf der Agenda stehen neben Neuwahlen des Vorstands der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) Themen wie die Entwicklung der Azubi-Zahlen und die jüngsten Tariferhöhungen.
Die Mölders-Gruppe aus Bad Bevensen hat zum 1. Januar 2023 49 % der Anteile an den BBH Bürger Bau- und Heimwerkermärkten in Hildesheim übernommen und will diese Beteiligung in den kommenden Jahren weiter ausbauen.
Mölders betreibt mit über 700 Mitarbeitern fünf Baustofffachhandlungen und elf Hagebaumärkte in der Metropolregion Hamburg, Hannover und Berlin. BBH ist mit 16 Hagebaumärkten, vier Baustoffhandlungen und drei Tierfachmärkten mit mehr als 300 Mitarbeitern zwischen Hildesheim, Leipzig und Usedom aktiv.
Profilhersteller Prinz hat in seinem Logistikzentrum in Goch ein neues Lagerverwaltungssystem implementiert. Die Digitalisierung der Logistik ermöglicht schnellere Prozesse, papierloses Arbeiten und eine lückenlose Sendungsverfolgung von der Produktion bis zum Wareneingang beim Kunden.