Der Umsatz des deutschen Holzhandels ist 2021 um knapp 16 % nach oben geschossen. Der starke Zuwachs resultiert laut dem Betriebsvergleich des GD Holz vor allem aus erheblichen Preiswirkungen bei Schnittholz, Hobelwaren und Holzwerkstoffe. Fußböden verzeichneten dagegen ein leichtes Minus von 2 %. Deutliche Unterschiede sind auch in der Umsatzentwicklung von Holzgroßhandel und Holzeinzelhandel ersichtlich. Während der Holzgroßhandel um 18 % zulegen konnte, büßte der Holzeinzelhandel 7 % ein, allerdings vor dem Hintergrund eines sehr erfolgreichen Vorjahres (2020: + 20 %). Für 2022 wird die Absatzsituation für Produkte des Holzhandels grundsätzlich sehr positiv gesehen.
Die Weinig-Tochter Raimann Holzoptimierung hat den bereits länger angekündigten Umzug ihrer Produktionsstätte im Großraum Freiburg vor Kurzem vollzogen. Der neue Gebäudekomplex in Malterdingen ist auf künftiges Wachstum des Zuschneide-Spezialisten ausgelegt: Einige Produktionsbereiche wurden ausgebaut und die Belegschaft soll weiter ausgebaut werden.
Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) informiert über die aktuellen Ausbildungszahlen. Demnach ist die Zahl der Lehrlinge in den Berufen Parkett- und Bodenleger im zweiten Jahr der Pandemie deutlich rückläufig: Stand Februar 2022 waren 657 (April 2021: 713) angehende Parkettleger sowie 486 (April 2021: 538) angehende Bodenleger in der Ausbildung (jeweils erstes bis drittes Lehrjahr).
Mapei hat Stefan Eimer, bislang Leiter und Key-Account-Manager Fußbodentechnik und Parkett für das Vertriebsteam in Bayern, zum Regionalvertriebsleiter Süd Fußbodentechnik und Parkett befördert. Eimer verantwortet jetzt die Umsetzung der Vertriebsziele für Süddeutschland, die Koordination und Umsetzung von Vertriebsstrategien sowie die Kundenbetreuung und -gewinnung. In dieser Funktion berichtet er an den Vertriebsleiter Florian Korn.
Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel veranstaltet auch in diesem Jahr einen Logistikkongress, pandemiebedingt wie im Vorjahr digital. Das Online-Event am 31. März beschäftigt sich vor allem mit dem Fahrermangel im Fachhandel. Unter anderem wird der aktuelle Status Quo bei Berufskraftfahrer detailliert beleuchtet, einschließlich Perspektiven, Verdienst, Rekrutierungsmöglichkeiten und Frachtkostenentwicklung sowie Förderprogramme des Bundes und der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt.
Das Zoom-Meeting beginnt um 10.00 Uhr und endet gegen 13.30 Uhr. Kosten: 225 EUR netto pro Teilnehmer, für GD Holz-Mitglieder 175 EUR netto. Die Anmeldung erfolgt über das Internetportal des GD Holz.
In seinem Parkettstudio beschäftigt sich Pallmann regelmäßig mit aktuellen Themen aus der Verlege-Praxis. Interessiere Fachleute sind eingeladen, an den kostenlosen Web-Seminaren teilzunehmen. Die nächsten Themen und Termine:
17.2.2022: Aktuelle Änderungen im Verbraucherrecht
24.2.2022: Maschinen zur Entfernung von Bodenbelägen
24.3.2022: Turbo Protect – Versiegelung von elastischen Bodenbelägen
05.5.2022: Parkett im Bad
Peter F. Fendt, Bundesinnungsmeister des Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) und Obermeister der Innung Parkett und Fußbodentechnik München/Oberbayern, hat am 12. Februar seinen 60. Geburtstag geeiert. Der Parkett- und Estrichlegermeister und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige macht sich seit 2014 ehrenamtlich an der Verbandsspitze für die Interessen seines Gewerks stark. Insbesondere die Reform des Bundesverbandes inklusive Umzug nach Berlin und die Wiedereinführung der Meisterpflicht fallen in seine nun knapp achtjährige Amtszeit.
Dr. Schutz hat mit Marco Konrad und Marius Weißer zwei neue Regionalleiter mit teifgreifender Branchenkenntnis für die Kundenbetreuung im süddeutschen Raum gewonnen. Konrad ist gelernte Parkett- und Bodenleger aus Baden-Württemberg und war zuletzt für Loba tätig. Weißer ist Industriekaufmann mit beruflichen Stationen bei Bembé Parkett und Beaulieu International.
Die Malereinkaufsgenossenschaft Mega mit Sitz in Hamburg und Dienstleister CMS aus Ober-Ramstadt haben ein gemeinsames Unternehmen mit jeweils 50 % Anteil gegründet, das der Maler- und Bodenleger-Branche standardisiertes Datenmanagement anbieten will. HDM DATA wird künftig branchenweit Material- und Produktdaten einheitlich aufbereiten und will sich als Bindeglied zwischen Industrie, Handel und Handwerk engagieren.
Die Bürger-Gruppe in Hildesheim ist zum 1. Januar 2022 der Baustoff-Allianz Nord Einzelhandel beigetreten, die seit Anfang 2021 Gesellschafterin der Hagebau Dachallianz Einzelhandel ist. Damit wächst die strategische Allianz weiter und vertritt nun beinahe 100 Standorte. Bürger betreibt 17 Hagebaumärkte und einen Werkers Welt Markt in sechs Bundesländern mit Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt und Thüringen.