Der Meistervorbereitungskurs für Parkettleger startet im September 2021 erstmalig als Blended Learning, informiert die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Online- und Präsenzunterricht.
Homag will sich als führender Technologiepartner für nachhaltiges Bauen mit Massivholz etablieren und beruft daher mit Dr. Daniel Schmitt erstmals ein explizit für die Business Unit Solid Wood Processing zuständiges Mitglied in den Vorstand.
Das Institut für Holztechnologie Dresden, IHD, lädt vom 9. bis 10. September 2021 zum 5. Holzanatomischen Kolloquium ein, erstmalig als hybrides Format durchgeführt. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zu angewandter Holzanatomie bei Holz, Holzwerkstoffen und Bambus, Holzartenbestimmung und funktionelle holzbasierte Materialien. Das komplette Programm sowie Anmeldung unter www.ihd-dresden.de.
Die Egger-Gruppe will ihr Stammwerk im österreichischen St. Johann bis 2024 in mehreren Bereichen modernisieren, den Materialfluss automatisieren, sowie Ressourceneinsatz und Energieerzeugung nachhaltig optimieren. Dazu investiert der Holzwerkstoffhersteller über 70 Mio. EUR in ein neues Hochregallager, einen Recyclingturm und einen zweiten Biomassekessel. Die ersten beiden Projekte starten noch im Sommer 2021, der Biomassekassel wird 2023 gebaut.
Krisen bieten immer auch Chancen und eröffnen neue Wege. Auch für die Parkettindustrie verstärken und/oder beschleunigen sich bestimmte Gegebenheiten: Online-Kanäle gewinnen auch für den Kauf von Parkett an Bedeutung, die Endverbraucher haben neue Gewohnheiten entwickelt, verbringen mehr Zeit zu Hause, auch zum Arbeiten, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit stehen stärker im Fokus.
Nur 5 % aller Bodenbelagsabfälle werden heute recycelt – das wollen die Hersteller ändern. Das EU-geförderte Projekt CISUFLO, an dem EPLF und MMFA via EuFCA beteiligt sind, soll Lösungen für kreislauffähige Laminatböden, elastische und textile Bodenbeläge entwickeln - und wie sie dadurch nachhaltiger, ressourcen- und klimaschonender werden.
Die belgische Unilin Group hat 2020 mit 7.500 Mitarbeitern an 105 Standorten rund um den Globus einen Umsatz von 2,21 Mrd. EUR erzielt. Sie produziert und vertreibt ein breites Sortiment, das unter anderem Laminatböden, Parkett, Designbeläge, Platten, und Dämmmaterialien umfasst. Unilin gehört zum US-amerikanischen Weltmarktführer für Bodenbeläge, Mohawk Industries, der mit 41.600 Mitarbeitern auf einen Umsatz von 10 Mrd. USD (knapp 8,2 Mrd. EUR) kommt.
Ahlstrom-Munksjö prüft strategische Optionen für sein Dekorpapiergeschäft; auch über eine mögliche Veräußerung wird nachgedacht. In den letzten Monaten wurde die Ausgliederung der Dekoraktivitäten vorangetrieben, mit dem Ziel, sie als eigenständige Einheit zu betreiben. Nun wollen die Finnen das Interesse möglicher Investoren ausloten, die „die Entwicklung des Bereichs zum globalen Marktführer beschleunigen könnten“, unter anderem durch Akquisitionen und Fusionen in China.
Ahlstrom-Munskjö expandiert in seinem Glasfaservlies-Geschäft: Der Spezialist für faserbasierte Produktlösungen investiert in den USA rund 58 Mio. EUR in eine neue Produktionslinie für Träger für Designbeläge. Die Anlage wird am Standort Madisonville im US-Bundesstaat Kentucky installiert und soll Mitte 2023 anlaufen.