Auf Initiative von Rüdiger Dicke (Unifloor) und Günter Bochenek (Holz Schwab) ist die Initiative „Stripper-Kommando für die Ahr“ entstanden, der sich spontan zahlreiche Mitstreiter angeschlossen haben. Sie alle wollen den Opfern der Flut-Katastrophe vor Ort unter die Arme greifen. Konkret geht es darum, in der Flutregion mit Strippern Bodenbeläge aus den Häusern zu entfernen, um das Entstehen von Schimmelkulturen zu verhindern. Die Aktion startet am Montag, 26. Juli.
Die Innung Parkett und Fußbodentechnik Arnsberg hat ihre Herbstversammlung und die Freisprechungsfreier für den 25. November geplant. Tagungsort ist das Sunshine-Hotel in Dortmund.
Die Innung Parkett- und Fußbodentechnik Baden-Württemberg veranstaltet am 22. Oktober das 4. Parkettforum bei Parketthersteller Jaso in Kippenheim. Neben zahlreichen Vorträgen und Workshops soll auch dem Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern breiter Raum gegeben werden.
Die Mitgliederversammlungen des Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) und des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) werden dieses Jahr in Verbindung mit dem Deutschen Baugewerbetag 2021 durchgeführt. Termin: 22. bis 23. November in Berlin im Hotel Intercontinental.
Der BVPF lädt am Montag, dem 22. November, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr zum ersten Teil der Mitgliederversammlung ein. Ab 19.00 Uhr findet der Baugewerbeabend statt. Am Dienstag, dem 23. November, folgt ab 9.00 Uhr der zweite Teil der Mitgliederversammlung. Daran schließt sich nachmittags der Deutsche Baugewerbetag an.
Nachhaltigkeit bekommt bei Verbrauchern einen immer höheren Stellenwert. Aber wie erlebt der Holzfachhandel das durch den Klimawandel veränderte Konsumverhalten konkret? Parkett Magazin sprach mit Johann Ziller, Geschäftsführer Holzfachmarkt Ziller in Nürnberg, über die Vermarktung und Nachfrageentwicklung nachhaltiger Bodenbeläge im Holzfachhandel.
Michael Then, zuletzt Bereichsleiter Produktion Oberfläche, tritt ab Oktober bei Schattdecor die Nachfolge von Kurt Mack als Vorstand Produktion und Oberfläche an. Damit wird das Vorstandsressort, das CEO Roland Auer nach dem Ausscheiden Macks vorübergehend übernommen hat, ab Herbst zum Verantwortungsbereich von Michael Then zählen. Weiterhin verantwortet er die Bereiche Produktweiterentwicklung und Qualitätssicherung.
Der Holzring hat sein diesjähriges Symposium abgesagt, das unter dem Titel „Vertrieb im Wandel“ am 23. September im Park Hotel Stuttgart Messe-Airport stattfinden sollte. „Wir haben uns sehr auf diese erste Präsenzveranstaltung seit langem gefreut“, äußerte sich Geschäftsführer Olaf Rützel, die Einschränkungen, die Corona-bedingt immer noch mit einem Großevent dieser Art verbunden seien, hätten jedoch zu der Entscheidung geführt, das Symposium nicht durchzuführen. Das notwendige Hygienekonzept lasse leider noch keine entspannte, kommunikative und persönliche Veranstaltung zu; gerade dies sei es aber, was das Holzring-Symposium ausmache.
Aus Holzwelt Helmke ist B+M Holzwelt geworden: Der Holzhändler in Appenweier ist bereits im Frühjahr von dem österreichischen Trockenbau- und Dämmstoffspezialisten Baustoff + Metall übernommen worden. Standort, Produktangebot und Belegschaft bleiben bestehen, ebenso bekleidet Markus Müller weiterhin die Geschäftsführung. Christian Helmke ist hingegen ausgeschieden.
Josef Werner (Foto Mitte) hat zum 1. Juli die Geschäftsführung von Serra Maschinenbau in Rimsting übernommen. Er folgt auf Andreas Doubrava (links), der nach über zwei Jahren wieder nach Österreich zurückkehrt und dort künftig Automatisierungsspezialist VAP-Wintersteiger in Mettmach leitet. Co-Geschäftsführer von Serra bleibt Christian Meyer (rechts).
Die Industriellen-Familie Deconinck konnte ihre Mehrheit am Grundkapital des Bodenbelagkonzerns Tarkett von 50,8 % auf 86,3% und der Stimmrechte auf 85,4 % ausbauen, hat aber ihr Ziel verfehlt, alle ausstehenden Aktien zu übernehmen. Im April hatte die Familie mit Unterstützung der französischen Beteiligungsgesellschaft Wendel ein Angebot zum Aktienkauf zum Preis von 20 EUR pro Aktie abgegeben, das am 9. Juli abgeschlossen wurde. Eine Verlängerung hat die französische Finanzaufsicht ausgeschlossen.