Die Deutsche Holzindustrie hat sich 2021 gut behauptet und mit rund 41 Mrd. EUR ein Umsatzplus von 11,9 % gegenüber dem Vorjahr eingefahren. r dem Hintergrund der pandemiebedingten Lieferengpässe schlug sich die volatile Preisentwicklung bei Holz in den Umsätzen einiger Branchen nieder: So realisierten Sägewerke (+ 46,2 %), Holzwerkstoffe (+ 23,7 %) und Holzverpackungen (+ 43,7 %) deutlich zweistellige Steigerungen, der baunahe Bereich der Holzindustrie und Möbel hingegen wuchsen mit + 3,3 % bzw. + 1,9 % nur moderat.
Klöpferholz lädt gemeinsam mit seinem Partner Karle & Rubner zu kostenlosen Online-Seminaren zum Thema Terrassenbau ein. Die Schulungen werden live vor Ort aus der umfassenden Ausstellung gesendet und gehen gezielt auf Praxisschwerpunkte ein. Die Termine: „Ein System - alle Beläge“, das Verlegesystem von Karle & Rubner am 10. März, Elevato-Sichtschutz am 24. März und „Fachwissen Terrassenbau - Richtlinien, Fachregeln und Gesetze“am 14. April, jeweils von 16 bis 17 Uhr.
Anmeldung: https://www.kloepfer.de/veranstaltungskalender
Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt, ISP, lädt am 8. April 2022 zu ihrer Generalversammlung ins Kloster St. Urban ein. Das Barockjuwel, ursprünglich 1194 gegründet, an der Grenze zwischen Aargau und Luzern gelegen, ist ein beliebter Veranstaltungsort.
Die Hamberger-Gruppe hat 2021 mit 2.600 Mitarbeitern über 350 Mio. EUR umgesetzt. Davon entfielen ca. 50 % auf den Export in mehr als 90 Länder. An der Spitze des 1866 gegründete Unternehmens, in Familienbesitz und familiengeführt, stehen mit Peter Hamberger und Dr. Peter M. Hamberger die vierte und fünfte Generation.
Die Preise für Rohholz aus deutschen Staatsforsten haben 2021 um 14,8 % angezogen, meldet das Statistische Bundesamt. Das ist die erste Verteuerung seit 2014. die Preissteigerung ist zum einen auf die erhöhte Nachfrage nach Bauholz zurückzuführen, was sich auch in den Preisen für Rohholz niederschlägt. Zum anderen wurde vermehrt Schnittholz exportiert, beispielsweise in die Vereinigten Staaten von Amerika.
Der MS-Holzfachmarkt in Wiesbaden begeht 2022 sein 40-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde das Unternehmen 1982 von dem damals erst 22-jährigen Holzkaufmann Matthias Schäfer, der es heute noch leitet. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, sich als führende Adresse für Profis und Privatkunden im Rhein-Main-Gebiet zu etablieren. Inzwischen beschäftigt der Holzeinzel- und -großhandel samt Werkers Welt Baumarkt über 50 Mitarbeiter.
Die Eurobaustoff hat 2021 mit einem erneuten Umsatzrekord abgeschlossen: 8,33 Mrd. EUR, + 11,4 % gegenüber dem Jahr zuvor. Allerdings war diese deutliche Steigerung in erster Linie preisgetrieben, der Mengenabsatz war weitgehend konstant. Den größten Sprung zeigten Holz und Bauelemente mit + 21,4 %. Für 2022 war die Geschäftsführung eigentlich von guten Aussichten ausgegangen, doch aufgrund des Ukraine-Krieges seine keine Einschätzungen möglich, man fahre „auf Sicht“.
Die Homag-Gruppe stellt die Eigenentwicklung und Fertigung von Breitbandschleifmaschinen ein. Begründet wird der Schritt mit der hohen Nachfrage in den verschiedenen Kundensegmenten, die eine Bündelung der Ressourcen in der Entwicklung und Produktion erforderlich mache. Um weiterhin die gesamte Prozesskette in der Holzbearbeitung abdecken zu können, bietet Homag seinen Kunden im Bereich Schleifen künftig Lösungen von Heesemann an.
Eigentlich hätte die nächste Europameisterschaft der Berufe 2023 in St. Petersburg stattfinden sollen – doch aufgrund des Ende Februar 2022 begonnen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hat der Dachverband Worldskills Europe dem Land die Austragung der Euroskills 2023 entzogen. Auch die deutsche Berufe-Nationalmannschaft schloss sich den Sanktionen an.
Constantin Clouth hat zum 1. Februar die Vertriebsgeschäftsführung der Alfred Clouth Lackfabrik übernommen und verantwortet damit die gesamten Vertriebsaktivitäten des Familienunternehmens. Der Urenkel des Firmengründers wurde 2018 in die Geschäftsführungs berufen. Er will nun die Erschließung weiterer Markt- und Wachstumsfelder vorantreiben.