Die deutsche Holzindustrie hat 2022 einen Umsatzzuwachs von 10,5 % auf 45,1 Mrd. EUR erzielt, teilt der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes mit. Das größte Plus realisierte mit + 18,1 % auf 8,8 Mrd. EUR das zweitgrößte Segment, die Sägewerke. Vor dem Hintergrund der insgesamt positiven Umsatzentwicklung wurden neue Arbeitsplätze geschaffen, so dass sich die Zahl der Beschäftigten um 0,8 % auf mehr als 155.000 Personen erhöhte.
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) konnte zum Jahresauftakt ein neues Mitglied begrüßen: Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VH)) ist der Standesorgansation der deutschen Holzwirtschaft beigetreten. Beide Verbände wollen gemeinsam die Lobbyarbeit für die nachhaltig wirtschaftende Holzbranche stärken. Die deutsche Holzwerkstoffindustrie erwirtschaftete 2021 mit rund 15.000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 5,9 Mrd. EUR, die deutsche Holzindustrie kam auf ca. 47,7 Mrd. EUR.
Die Homag-Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2022 trotz Lieferkettenproblemen und gestiegenen Materialpreisen erneut Rekordergebnisse. Nach vorläufigen Zahlen kletterte das Umsatzwachstum des Herstellers von Maschinen für die Holzbearbeitung um + 17 % auf 1.602 Mio. EUR; das EBIT vor Sondereffekten verbesserte sich um + 36 % auf 124,8 Mio. EUR. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Daniel Schmitt führt die positive Entwicklung insbesondere auf die hohe Auslastung zurück, rechnet jetzt nach zwei herausragenden Jahren jedoch mit einer „Normalisierung des Auftragseingangs“.
Holzring-Geschäftsführer Olaf Rützel feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum bei der Holzhandelskooperation. Nach dem Betriebswirtschaftsstudium und einem weiteren Studium zum Diplom Consultant an der St. Galler Business School wurde er 1990 zunächst Geschäftsführer von Holzhändler Louis Krages, wechselte 1998 in gleicher Position zum Holzring und wurde 2009 auch zum Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Holz- und Baustoffhandel berufen. Unter seiner Ägide wuchs der Holzring zur heutigen Größe mit 50 Gesellschaftern und einem ZR-Umsatz von 1,7 Mrd. eUR.
Nach der erfolgreichen Premiere 2022 mit mehr als 1.000 Besuchern aus über 55 Ländern wollen die Flanders Flooring Days in diesem Jahr „noch größer und besser“ werden. Dazu öffnen vom 22. bis 25. Mai 2023 nunmehr zwölf flämische Bodenbelagshersteller ihre Showrooms und Werke für Kunden aus aller Welt, darunter Beauflor, Berry Alloc, Coretec Floors, Unilin. Auch eine große Abendveranstaltung findet wieder statt. Die Firmenbesuche auf den Flanders Flooring Days sind nur nach Anmeldung möglich: https://flandersflooringdays.com/de
Die Hagebau verstärkt sich in Österreich: Zum 1. März wird die Wiesinger Holding aus Tumeltsham Gesellschafter der Kooperation. Das Unternehmen betreibt einen Baustoffhandel und einen Baumarkt, der Ende März nach Umbau und Sortiments- und Serviceerweiterung neu als Hagebaumarkt eröffnen soll. Damit zählt die Hagebau-Niederlassung Österreich nun 32 Gesellschafter mit insgesamt 131 Standorten.
Höhere Verkaufspreise und günstige Währungsparitäten trieben den Umsatz von Tarkett im vierten Quartal 2022 um 9,4 % auf 789,5 Mio. EUR nach oben. Das gesamte Geschäftsjahr konnte der französische Bodenbelagskonzern sogar mit einem Umsatzsprung von 20,3% auf 3,36 Mrd. EUR abschließen. Motor war hier vor allem die dynamische Sportbodensparte, die einen Rekorderlös von 870 Mio. EUR einfuhr, das sind fast 50 % mehr als im Jahr zuvor. Das bereinigte EBITDA der Gruppe stieg um 2,6 % auf 234,9 Mio. EUR.
Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) begrüßt die Initiative des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Handwerksbetriebe in einer Online-Datenbank für die Restaurierung und Denkmalpflege zu präsentieren. Gelistet werden ausschließlich Handwerkskammerbetriebe, die zusätzliche Zulassungskriterien erfüllen.
Das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) veranstaltet vom 9. bis 10. November 2023 sein traditionelles Fußbodenkolloquium – wieder als Hybridformat. Zielgruppe sind Hersteller von Holz-, Kork-, Laminat- und Designböden, die Zulieferindustrie, Handel und verlegendes Handwerk, Sachverständige und Wissenschaftler. Das IHD ruft für das Kolloquium noch dazu auf, bis zum 30. Mai 2023 Vorträge zu den Themenfeldern Qualität und Umwelt, Nachhaltigkeit, Normung, Produktion sowie Forschung und Entwicklung einzureichen.
Die PCI-Gruppe ordnet ihre Vertriebsaktivitäten neu. Mit sofortiger Wirkung übernimmt Holger Sommer, bisher verantwortlich für die Geschäfte der Marke Thomsit innerhalb der Gruppe, als Vertriebsdirektor die Leitung des Gesamtvertriebs PCI und Thomsit für Deutschland. Der bisherige Vertriebsdirektor der Marke PCI in Deutschland, Markus Spießl, verlässt das Unternehmen.