Im polnischen Danzig ist am 5. September die Europameisterschaft der Berufe, die Euroskills 2023, eröffnet worden. Mehr als 570 Teilnehmer aus 32 Ländern Europas kämpfen an drei Wettbewerbstagen bis zum 8. September um die Plätze auf dem Treppchen. Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft tritt mit 30 Spitzenfachkräften in 27 Wettkampfdisziplinen an, darunter Parkettlegerin Lisa Tiepelmann (geborene Kujau), die den Bundesleistungswettbewerb 2020 gewann.
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat gemeinsam mit B+L Marktdaten die aktuelle Estrich-Marktstatistik veröffentlicht. Für den Gesamtmarkt in Deutschland wird für das laufende Jahr mit einem Rückgang von 3,7 auf 3,4 Mio. m3 gerechnet. Die größten Einbußen verzeichnen Baustellen-Zementestrich (-8,8 %), Baustellen-Calciumsulfatestrich (- 9,8 %), Werk-Trockenmörtel (- 8,9 %) und Zementfließestrich (- 7,3 %). Etwas moderater fallen die Verluste bei Schnellestrichen (- 5,3 %) und Calciumsulfat-Fließestrichen (-5,1 %) aus.
Der SN-Verlag mit seinen drei Fachzeitschriften Parkett Magazin, Fussboden Technik und BTH Heimtex schreibt gemeinsam mit Uzin den Bodenzukunft Award 2024 aus. Damit ausgezeichnet werden bodenlegende Handwerksbetriebe, für die Nachhaltigkeit mehr ist als der Einsatz emissionsarmer Verlegewerkstoffe. Bewerben können sie sich ab sofort.
Alexander Zimmermann ist seit 1. September neuer Verkaufsleiter DIY bei Selit Dämmtechnik. Mit dem 33-Jährigen wurde frühzeitig eine Nachfolgeregelung für Thomas Palm gefunden, der nach einer gemeinsamen Übergabephase im Frühjahr 2024 nach 40 Jahren Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand gehen wird.
Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt lädt zu ihrer diesjährigen Herbstversammlung wider nach Lenzburg im Kanton Aaron ins Hotel Krone ein. Termin ist Mittwoch, der 20. September, Beginn um 9.45 Uhr mit dem Eintreffen der Teilnehmer. Anschließend informiert ISP-Geschäftsführer Mark Teutsch über Aktuelles aus der Branche und das neue Merkblatt „Treppen“, Rechtsanwalt Samuel Huwiler kommentiert Fallbeispiele auf Basis realer Schadensfälle aus juristischer Sicht und Paolo Camin, Geschäftsführer Ad Interim Wald Schweiz spricht über den Wald als Rohstofflieferanten. Außerdem präsentieren sich drei Gastmitglieder. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 14.15 Uhr vorgesehen. Weitere Infos und Anmeldung über die ISP.
Das IHD, Institut für Holztechnologie Dresden, weist daruf hin, dass in den letzten Monaten wichtige Fußbodennormen nach Revision neu veröffentlicht wurden(EN 16511 für MMF-Fußbodenbeläge, EN 13489 für Mehrschichtparkette) bzw. sich in der finalen Umfrage (FprEN 13329 für Laminatfußböden) finden. Darin sind einige Produkte und einige Eigenschaften neu enthalten, auf die sich die Hersteller einstellen müssen. Übergangsfristen gibt es nicht.
So schnell kann sich der Markt drehen: Noch vor anderthalb Jahren war Parkett ein knappes Gut, jetzt quellen die Läger über. Auch Kährs bleibt von der Nachfrageflaute nicht verschont, hat sich aber frühzeitig und flexibel auf die veränderte Situation eingestellt. Wie man ihr begegnet, die künftige Entwicklung sieht und weiter vorgehen will, beleuchtete Parkett Magazin im Gespräch mit DACH-Geschäftsführer und Vorstandmitglied Robert Bieger, DACH-Verkaufsleiter Handel Dirk Indorf, DACH-Objektverkaufsleiter Joschua Bieger und DACH-Marketingleiter Sebastian Fleck.
Der schweizerische Designbelagsanbieter Enia Flooring hat nach dem Aufbaue eigener Vertriebsorganisationen in der DACH-Region nun auch einen Vertriebspartner für die Niederlande gefunden. Der Bodenbelagsgroßhändler House of Floors bietet das gesamte Produktportfolio mit über 150 Dekoren der Schweizer an. Zum Spätherbst kommt noch die Exklusivkollektion Strix dazu.
Der Holzhandel spürt massiv die schwache Baukonjunktur und die Nachfrageflaute. Umsätze wie auch Preisentwicklungen der wichtigsten Sortimente waren per Ende Juli deutlich rückläufig, ergab der Betriebsvergleich des GD Holz. Dabei seien die Umsatzeinbußen von - 14 % nicht nur auf den Nachfrageeinbruch, sondern auch auf den Preisabfall zurückzuführen. Aufgrund des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes erwartet der Holzhandel weiterhin ein sehr verhaltenes Geschäft, nur ein Fünftel der befragten Unternehmen am monatlichen Betriebsvergleich geht von einem Umsatz auf Vorjahresniveau aus.
Verlegewerkstoffhersteller Bostik hat am Standort Borgholzhausen 2 Mio. EUR in die automatisierte Abfüllung von Klebstoffen investiert. Sowohl bei den wasserbasierten Klebstoffen als auch bei den MS-basierten Parkettklebstoffe und Universalabdichtungen wurde bislang manuell gearbeitet. Ein Bostik-Sprecher nennt die Vereinfachung und Straffung des Klebstoff-Portfolios als Vorraussetzung, die die Automation der Abfüllprozesse jetzt möglich gemacht habe.