Johannes Schulze zeichnet bereits seit Juni 2023 als neuer Fachbereichsleiter Handelsmarken Holz und Bauelemente der Eurobaustoff. Der 50-jährige Dipl-Kfm. war nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften zunächst als Baumarktleiter für die Mobau tätig, dann wechselte er zur SHG Metall- und Kunststofftechnologie. Seit 2005 war Schulze in verschiedenen Führungspositionen für die Holzland-Kooperation aktiv, zuletzt verantwortete er als Bereichsleiter mit Prokura für das Category Management.
Surteco erzielte nach neun Monaten ein Umsatzplus von 7 % auf 637,3 Mio. EUR verglichen mit dem Vorjahreswert. Bereinigt um den kürzlich erworbenen Geschäftsbereich Omnova steht jedoch ein Minus von 10 % in der Bilanz. Im Segment Surfaces sorgte die verhaltene Nachfrage in Deutschland und Europa für ein bereinigtes Umsatzminus von 9 %. Einbußen in gleicher Höhe verzeichnet der Konzern im Segment Profiles.
Seit mittlerweile 60 Jahren verlegt der Vredener Fachbetrieb Stellermann Fußböden aller Art. Ein guter Grund für das mittlerweile in dritter Generation von Geschäftsführer Uwe Stellermann geleitete Familienunternehmen zusammen mit Mitarbeitern und Weggefährten ein großes Fest zu feiern.
Pro Holz Austria, die Marketingorganisation der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft, hat die neue Kampagne „Wood be nice“ gestartet, die bei jungen Zielgruppen Aufmerksamkeit für die Holzwirtschaft als Arbeitgeberin schafft. Kurzvideos auf You Tube, Instagram und Tiktok sowie Kinospots werfen überraschende Blicke auf die Arbeitswelt Holz. Die Landingpage der Kampagne www.woodbenice.at informiert über die Bandbreite der Berufsbilder in der Holzwirtschaft, mögliche Ausbildungswege und offene Jobs.
Die Ausbildungsinitiative „Das ist Bodenhandwerk“ lädt am 16.11.2023 erneut zu einem kostenlosen Online-Workshop zum Thema Azubi-Werbung. Dabei geht es um die richtige Ansprache der „Generation Z“ und die effektive Nutzung digitaler Tools ebenso wie um optimierte Stellenausschreibungen, empfohlene Plattformen und nicht zuletzt auch darum, wie Handwerksbetriebe ihre Ausbildungsstelle attraktiv darstellen.
Die Contract Company in Eckernförde und der Einkaufsverbund Holz (EVH) in Wiesbaden bündeln ihre Kräfte in einem gemeinsamen operativen und strategischen Einkauf für den Holz- und Baustoffhandel. Start der Zusammenarbeit ist der 1. November 2023; im Laufe des Jahres 2024 soll die Kooperation in eine noch zu erarbeitende gesellschaftsrechtliche Verflechtung übergehen, teilen die Partner mit.
Amorim, von jeher innovations- und investitionsfreudig, sieht eine positive Zukunft in der Verbindung von Kork und Digitaldruck und installiert gerade für einen hohen Millionenbetrag eine neue Digitaldruck-Anlage. Was sich der Kork-Branchenprimus davon verspricht, vor allem im Schlüsselmarkt Deutschland, und wie er die aktuellen Herausforderungen bewältigt, erörterte Parkett Magazin mit Deutschland-Geschäftsführer Tomas Cordes.
In der Geschäftsführung von Ardex folgt Lukas Hädicke auf Dr. Ulrich Dahlhoff, der zum 30. September nach zehn Jahren planmäßig aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. In seiner neuen Position verantwortet Hädicke den Vertriebsbereich Industrie und das Thema Modulbau. Gleichzeitig leitet er den neuen Geschäftsbereichs „New Businesses & Ventures“, in dem Ardex die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und innovativer, nachhaltiger Materialien bündelt.
Die Hamberger-Gruppe kündigt Restrukturierungen an, um auf die stark gesunkene Nachfrage vor allem nach Bodenbelägen zu reagieren. Zu den Maßnahmen gehören die Zusammenlegung von Produktionskapazitäten sowie die Anpassung der Organisationsstruktur. Darunter die Verlegung des vor zwei Jahren mit 50 Mitarbeitern übernommenen Akustikpaneele-Herstellers Akustikplus Behringen vom thüringischen Hörselberg-Hainich nach Stephanskirchen bei Rosenheim. Betroffen von dem Umbau sind zudem an den Rosenheimer Standorten Stephanskirchen und Rohrdorf 153 Mitarbeiter.
Die Europäische Parkettföderation (FEP) meldet für das erste Halbjahr 2023 auf den europäischen Märkten erhebliche Rückgänge des Parkettverbrauch. Nach der jüngsten Marktanalyse des Herstellerverbands, die auf einer Vorstandstagung am 18. Oktober vorgestellt wurde, sanken die Absätze in allen Mitgliedsländern in einer Spanne zwischen 15-38 % verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.
Besonders betroffen sind Deutschland, Frankreich und Schweden. Auch Parkett-Importe aus China sind inzwischen rückläufig. Da ein baldiger Aufschwung der Baukonjunktur nicht zu erwarten sei, rechnet die FEP insgesamt nicht mit einer Verbesserung der Marktsituation vor Ende 2024.