Tilo investiert weiter in den Um- und Ausbau seines Standortes im oberösterreichischen Lohnburg sowie die Fortsetzung der digitalen Transformation: 15 Mio. EUR sind dafür budgetiert. Die Baumaßnahmen bedeuteten nicht nur die Absicherung eines noch höheren Qualitätstandards der Kernproduktionslinien, sondern seien auch ein klares Bekenntnis zum Standort Lohnsburg, betont Geschäftsführer Herbert Kendler. „Uns ist wichtig, Arbeitsplätze und Wertschöpfung hier zu halten.“
Swiss Krono will laut Medienberichten in den kommenden fünf Jahren 250 bis 300 Mio. EUR in seinen Standort Heiligengrabe investieren. Acht Großprojekte sollen dabei umgesetzt werden, unter anderem eine weitere Automatisierung von Produktion und Logistik. Damit setzt sich das Werk in Brandenburg gegen andere Produktionsstätten der Holzwerkstoff-Gruppe in den USA und Russland durch.
Jordan expandiert weiter in den Niederlanden: Der Bodenbelags- und Holzanbieter mit Stammsitz in Kassel hat rückwirkend zum 1. Januar den Großhändler Viehoff Fournituren in Heerhugowaard integriert. Erst im September hatte Jordan seinen ersten niederländischen Standort in Hengelo eröffnet. Die Gesamtverantwortung der Aktivitäten in den Niederlanden liegt bei Frank ter Beke, unterstützt von Verkaufsleiter Bob Snoek.
Nach der Neugründung als Tegernseer Dielenwerk, ehemals Markus Schober Innenausbau und Bodendielen, hat das Unternehmen seine Führungsspitze neu formiert: Zum Geschäftsführer wurde der 49-jährige Heiko Vossler berufen, zuvor Projektmanager und Vertriebsleiter. Peter Jansen ist zum 1. Oktober als neuer Verkaufsleiter angetreten. Der 62-Jährige war vorher in gleicher Position bei Hain Naturböden.
Die Holzland-Kooperation steuert auf ein weiteres Rekordjahr zu: Per 30. September schoss der zentralregulierte Bruttoumsatz um 25 % nach oben auf 968 Mio. EUR, getrieben durch die rasante Preisentwicklung, wie Geschäftsführerin Nicole Averesch konstatiert. Alle Standorte hätten zugelegt, unter den Sortimenten waren am dynamischten Massivholz, Hobelware und Holzwerkstoffe (+ 40 %), Boden/Wand/Decke (+ 19 %) und Baustoffe (+ 16,5 %).
Über 100 Holzhändler trafen sich auf der Gesellschafterversammlung der Holzland-Kooperation. Geschäftsführerin Nicole Averesch zog nicht nur ein ausgesprochen positives Resümee des laufenden Jahres, sondern gab auch einen Ausblick auf die künftige Strategie. Wichtigste Säulen sind die Stärkung der Digitalisierung, der Eigenmarke HQ und ein neues Konzept zur Standortentwicklung.
Auf der Gesellschafterversammlung der Holzland-Kooperation bestätigten die Anwesenden den amtierenden Aufsichtsrat: Vorsitzender Dr. Josef Simmer (Keplinger, Österreich), Stellvertreter Jochen Scherf (Manfred Scherf Holzfachhandel), Daniel Pfirter (Woodpecker Holding, Schweiz), Johann Ziller (Holzfachhandel Zindel) und Karsten Ahrens (Rechtsanwalt, externes Mitglied) behalten damit ihre Mandate.
Wer kennt es nicht: Ein schöner Holzboden weist unter dem Teppich eine andere Farbe auf. Spätestens, wenn im Raum umgeräumt werden soll, wird das zum Ärgernis. Dr. David Reindl, Leiter Entwicklung und Anwendungstechnik Dr. Schutz und Eukula, nimmt die lichtbedingten Farbveränderungen von Holz und Oberflächenbehandlungen unter die Lupe.
Auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Großhandel Heim & Farbe wählten die Mitglieder Frank-A. Kühnel (Maler-Einkauf Rhein-Ruhr), zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Vorgängerin Christina Engelhard (Rolf Engelhard) ist seine Stellvertreterin. Neu im Vorstand sind Schatzmeister Ulrich Schabel (Farbtex) und Tobias Schmitt (Schmitt & Orschler).
Klaus Cordes (58) wurde Technischer Verkäufer Estrich für die Marke Uzin im Gebiet Nord. Zu seinen Aufgaben zählen Fachberatung, Verkauf und Anwendungstechnik von Estrichzusatzmitteln, ebenso wie der Ausbau des Kundenstamms im Norden. Cordes bringt 25 Jahre Erfahrung im Estrichgeschäft mit – sowohl in der Verlegung als auch im Verkauf.