22.03.2022

Janser erweitert Vertrieb und Marketing

Janser erweitert Vertrieb und Marketing
Der Fußbodentechnikspezialist Janser hat mit Tino Haschke einen neuen Fachberater für das Gebiet Thüringen und Nord-Ost Hessen im Außendienst an Bord. Außerdem wurde die Marketingabteilung mit der Marketing Managerin Lena Messer erweitert.
17.03.2022

TKB überarbeitet Merkblatt zum Kleben von Parkett und Holzpflaster

TKB überarbeitet Merkblatt zum Kleben von Parkett und Holzpflaster
Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat ihr Merkblatt 1 „Kleben von Parkett und Holzpflaster“ mit Ausgabedatum März 2022 neu herausgegeben. Es beschreibt wesentliche Eigenschaften der Werkstoffe, der Parkettarten, der geeigneten Klebstoffe und deren Verwendung. Parkett, Holzpflaster und Bambus-Fußbodenbeläge basieren alle im Wesentlichen auf lignifizierten Werkstoffen, also auf Holz und holzähnlichen Materialien. Sie haben daher ähnliche Eigenschaften und lassen sich auch mit ähnlichen Klebstoffen verlegen. Allerdings gibt es im Detail Unterschiede, die zu Problemen führen können – auf diese macht das Merkblatt aufmerksam.

Vor 25 Jahren erschien dieses TKB-Merkblatt erstmals. Dessen damaliger Verfasser Dr. Thomas Brokamp (Bona) wirkte auch an der jüngsten Neuauflage mit. Ebenso war der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) mit eingebunden. Auf der Website der TKB kann das Merkblatt kostenlos heruntergeladen werden:

www.klebstoffe.com/informationen/merkblaetter
Parkett Magazin Parkett Magazin
15.03.2022

GD Holz sagt digitale Logistikveranstaltung ab

Der GD Holz cancelt die für den 31. März vorgesehene digitale Veranstaltung zur „Logistik im Fachhandel“. „Wir vermuten, dass angesichts der aktuellen Krise und der großen Herausforderungen, denen sich die Branche gegenüberstehen sieht, sehr viele Unternehmen aktuell andere Schwerpunkte verfolgen,“ begründet der Verband die Absage.

Rudolf Surrey wird dennoch am 31. März von 16.00 bis 18.00 Uhr online seinen Vortrag „Auf Achse - der Holzfachhandel sucht Chauffeure“ halten. Die digitale Veranstaltung kann kostenfrei besucht werden.
14.03.2022

Hermann Wegelt verstorben

Im hohen Alter von 88 Jahren ist am 1. März Hermann Wegelt verstorben. Der Rechtsanwalt war jahrzehntelang eine der prägendesten Persönlichkeiten in der Verbandslandschaft. Von 1967 an hielt er fast vierzig Jahre lang als Geschäftsführer die Zügel beim Verband der deutschen Parkettindustrie, VdP, in der Hand. 1985 wurde ihm auch die Geschäftsführung der Föderation der Europäischen Parkettindustrie übertragen. Besonderes Engagement investierte er in die Normungsarbeit auf nationaler wie auf EU-Ebene, vertrat die Interessen der Parkettindustrie in verschiedensten Gremien und Fachausschüssen. 2006 verabschiedete sich Wegelt in den Ruhestand.
14.03.2022

MMFA: 2021 vier Neuzugänge, ein Abgang

Der Verband mehrschichtiger, modularer Fußbodenbeläge, MMFA, hat 2021 gleich vier neue Mitglieder hinzugewonnen: Neuzugänge unter den ordentlichen Mitgliedern sind Ado Flooring aus der Türkei und Swiss Krono aus der Schweiz, bei den außerordentlichen Impress aus Deutschland und Interfloor aus Großbritannien, ausgetreten ist Ipco.
14.03.2022

CEI-Bois und EOS: Ukraine-Krieg verschärft Holz-Engpässe

Der Europäische Verband der holzverarbeitenden Industrie, CEI-Bois und die Europäische Organisation der Sägewerksindustrie (EOS), warnen vor einem „Schock in der Wertschöpfungskette für Holzprodukte“ infolge des Ukraine-Krieges. „Die europäische Holzindustrie beobachtet mit großer Sorge die Invastion Russlands in der Ukraine“, heißt es in einer Pressemitteilung. „Die Handelsverbote werden schwerwiegende Folgen für die Versorgung des europäischen Marktes haben.“ Offiziellen Statistiken zufolge stammen 2021 etwas weniger als 10 % des in Europa verbrauchten Nadelschnittholzes aus Russland, Belarus oder der Ukraine. Im Laubholzbereich hat ukrainische Eiche einen erheblichen Anteil.
14.03.2022

Jordan: 2020 überproportional im Holzbereich gewachsen

Großhändler Jordan hat 2020 ein Umsatzplus von 5,4 % auf 403,8 Mio. EUR erzielt, der Jahresüberschuss hat sich mit 5,7 Mio EUR (+ 88,6 %) fast verdoppelt. Die gesamte Firmengruppe – inklusive Holzwarth, Inku Jordan in Österreich und Jordan Suisse in der Schweiz – steigerte ihre Erlöse auf 441,1 Mio. EUR (+5,8 %). Der Geschäftsbereich Holzhandel wuchst mit+ 14,8 % deutlich überdurchschnittlich.
14.03.2022

Workcamp Parquet 2022: Kein Einsatz in Italien

Workcamp Parquet 2022: Kein Einsatz in Italien
Eigentlich hätte das Workcamp Parquet dieses Jahr in Italien stattfinden sollen, doch Anfang März verkündeten die Organisatoren, dass kein geeignetes Objekt gefunden werden konnte. Derzeit wird nach einem alternativen Ort für das Projekt gesucht. Italien soll zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal an die Reihe kommen. Workcamp Parquet ist eine Plattform für den Austausch und die Vermittlung traditioneller Handwerkstechniken. Dabei renovieren internationale Top-Handwerker alte Parkettböden in historischen Schlössern und Anwesen
14.03.2022

Korkböden gewinnen weiter an Absatz und noch mehr an Umsatz

Korkböden befinden sich weiter im Aufwind: 2021 sind Absatz und Umsatz sowohl gegenüber 2020 als auch dem Vor-Pandemiejahr 2019 deutlich gestiegen, der Umsatz sogar überproportional. Im Vergleich zu 2020 melden die Mitglieder im Bereich Korkfußboden des Deutschen Korkverbandes ein Plus von 7,3 % im Wert und 4,5 % im Volumen. Getrieben wurde das Wachstum maßgeblich durch digital bedrucktes Kork-Fertigparkett, dessen Verkauf 2021 um über 30 % zulegte. Print-Klebekork erreichte mit + 10 % ebenfalls einen zweistelligen Mengenzuwachs
10.03.2022

Messe BAU in München auf April 2023 verschoben

Messe BAU in München auf April 2023 verschoben
Die ursprünglich für den 9. bis 14. Januar 2023 geplante Messe BAU in München wird ins Frühjahr 2023 verschoben. Wie der Veranstalter Messe München mitteilte, findet die Leitmesse fürs Bauen jetzt vom 17. bis 22. April 2023 statt.

Mit dieser Terminverschiebung entsprachen die Organisatoren den Wünschen namhafter Aussteller, die sich von einem späteren Termin mehr Planungssicherheit in Bezug auf das Pandemiegeschehen versprechen. „Die BAU zählt nicht nur ausstellerseitig, sondern auch besucherseitig mit 250.000 Besuchern (2019) zu den größten Messen in Deutschland. Im Hinblick auf den ursprünglichen Termin gab es in letzter Zeit den Wunsch von Ausstellern nach einer Verschiebung“, so ein Sprecher.

Die Veranstalter argumentierten: „Es ist es uns als Messe München wichtig, dass unsere Kunden, Aussteller sowie auch Besucher, ihre Beteiligungen und den Besuch der Veranstaltung bestens und mit möglichst geringem Risiko planen können.“ Auch wenn die aktuellen Entwicklungen der Pandemie den Veranstalter positiv stimmen, so ist nunmehr fest geplant, die Veranstaltung „einmalig“ zu verschieben.

www.bau-muenchen.de
Parkett Magazin
Parkett Magazin
Parkett Magazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag