Uzin Utz lädt die Bodenbranche am 19. September 2025 erneut zum Campus nach Ulm ein. Die Veranstaltung bietet praxisorientierte Workshops zu aktuellen Verlegethemen, Einblicke in zukunftsweisende Themen wie Nachhaltigkeit und Schallschutzlösungen sowie die Möglichkeit zum Netzwerken mit Branchenkollegen. Außerdem präsentieren die sechs Konzernmarken Uzin, Wolff, Pallmann, Arturo, Codex und Pajarito ihre aktuellen Lösungen. Interessierte können sich online anmelden.
Die Surteco Group schließt ihr Tochterunternehmen Dakor Melamin Imprägnierungen in Heroldstatt zum 30. Mai 2025. Die wirtschaftliche Fortführung des Herstellers von Melaminimprägnaten für die Möbel- und Innenausbauindustrie sei aufgrund von herausfordernden Marktbedingungen sowie den Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland und dem damit verbundenen reduzierten Absatzvolumen nicht mehr möglich, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.
Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt, ISP, lädt zu ihrer diesjährigen Generalversammlung am 11. April in das Classic Center mit dem Auto-Museum Emil Frey Classics in Safenwil ein. Die Veranstaltung beginnt mit dem Get-Together, gefolgt von einem Rundgang durch das Museum und der 56. ordentlichen Generalversammlung der ISP. Auf der Tagesordnung stehen die Jahresberichte der Geschäftsstelle sowie der Obmänner der Gruppen „Produktion und Handel“, und „Verlegung“, Plan und Budget für das Jahr 2025, ein Überblick über die Marktsituation Parkett sowie die Prämierung und Preisübergabe des ISP-Modellwettbewerbs 2025.
Die Flanders Flooring Days melden eine ganze Reihe neuer Aussteller für diesjährige vierte Auflage vom 2. bis 5. Juni. Insgesamt präsentieren sich mehr als 100 international Marken, sowohl in den Showrooms vor Ort als auch in der Messehalle „The Hub“ in der Kortrikj Xpo. Bei Hartböden hat sich Classen für eine erneute Teilnahme entscheiden, neu hinzu kommen Egger, Alsa Flooring und Gascogne Bois. Verlegezubehör wird vertreten durch FN Neuhofer, Pedross und Küberit. Der Fokus der FFD liegt in diesem Jahr auf dem Thema Nachhaltigkeit, unter anderem mit verschiedenen Seminaren am 3. Juni, etwa zum CISUFLO-Projekt oder Laminatrecycling. Weitere Infos hier.
Nachdem die USA am 12. März Importzölle auf Stahl und Aluminium verhängt hat, prüft die EU nun Gegenmaßnahmen. Unter anderem sollen landwirtschaftliche Produkte und Holz aus den USA mit einem Importzoll belegt werden. „Der Holzindustrie droht ein Handelskrieg“, fürchtet der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie, HDH. „Die USA sind ein wichtiger Exportmarkt, die deutschen Ausfuhren übersteigen die Importe um das 12-Fache.“ Der HDH appelliert daher an die EU, sämtliche Holz- und Möbelprodukte von den EU-Gegenmaßnahmen auszunehmen.
Holz Greiter, Platzhirsch unter den Holzhändlern in Kempten, hat zum 1. Juni „wesentliche Unternehmensteile“ an die Carl Götz-Gruppe verkauft, die sich damit im Allgäu weiter verstärkt. Der Geschäftsbetrieb läuft unverändert weiter, auch personell, der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Sylvester Greiter wird Leiter der künftigen Götz-Niederlassung. Die bisherige Holz Greiter GmbH wird liquidiert. Mit dem Neuzugang steigt die Zahl der Standorte von Carl Götz auf 15 mit über 700 Mitarbeitern.
Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hat seine Bilanz für 2024 vorgelegt. Demnach haben die Mitglieder im vergangenen Jahr insgesamt 90 Mio. m2 MMF-Beläge abgesetzt, 8,5 % mehr als 2023. Davon entfielen 67,7 Mio. m2 auf SPC-Produkte, die damit um 26,1 % zugelegt haben und auch ihren Marktanteil binnen eines Jahres von 65 auf 75 % steigern konnten.
Zum Jahresbeginn hat Martin Kupka die Leitung der Ardex-Anwendungstechnik. Er trat die Nachfolge von Emanuel Schreiber an, der Anfang Januar in die Geschäftsführung von Gutjahr, ebenfalls Teil der Ardex-Gruppe, gewechselt ist. Kupka, gelernter Textiltechniker und Bodenleger, ist bereits seit 12 Jahren für Ardex tätig. In dieser Zeit stieg der 48-Jährige vom Anwendungstechnik-Teamleiter Boden, Wand und Decke zum Stellvertreter der Anwendungstechnik auf.
In ihrem Fortschrittsbericht informiert die Ausbildungsinitiative „Das ist Bodenhandwerk“ über aktuelle Projekte, Ausbildungszahlen und Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Berufe Parkett- und Bodenleger, Raumausstatter und Estrichleger. Dazu gehört die kontinuierliche Erweiterung des Stellenfinders, eine laufende Umfrage unter jungen Parkettlegern zu Zukunftsthemen der Branche sowie geplante Online-Workshops für Unternehmer zur Azubi-Gewinnung.
Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) beschreibt in ihrem jüngsten TKB-Bericht 11 „Belegreife“, der wie hervorgehoben wird von den maßgeblichen Verbänden der Fußbodenbranche mitgetragen werde, die relevanten Kriterien für die Prüfung und Beurteilung von Untergründen sowie für die Feststellung der Belegreife.