Um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Leistenfertigung zu steigern, hat Parador seine Produktion in Coesfeld umfassend optimiert und verzichtet nun auf eine Folierung der einzelnen Leisten. Stattdessen werden sie direkt im Karton ohne zusätzliche Kunststoffverpackung verschickt. „Dadurch schonen wir die Ressourcen und reduzieren erhebllich Plastikabfall“, sagt CTO Pier Vincenzo Marozzi.
Im Januar 2025 hatte die EU vorläufige Antidumping-Zölle auf aus China importiertes Mehrschichtparkett zwischen 42,3 und 49,2 % verhängt, rückwirkend bis zum Oktober 2024. Im Juni 2025 sollte die endgültige Höhe festgelegt werden. Jüngst entschieden sich die EU-Mitgliedsstaaten, die Antidumpingzölle ab 17. Juli für fünf Jahre zu verstetigen. Aber: gleichzeitig hat die EU die Zölle reduziert, wie aus verschiedenen Quellen zu hören ist. Kolportiert wird eine Herabsetzung um 8 bis 10 %. Das ist aber noch nicht verifiziert. Eine offizielle Bestätigung liegt noch nicht vor, auch ist noch keine Veröffentlichung im EU-Amtsblatt erfolgt.
Die Domotex 2026 will die europäische Parkettindustrie gezielt ins Rampenlicht rücken und baut ihr eine zentral gelegene Bühne: Mitten in Halle 21, in bester Position, direkt am Haupteingang, erhalten der Verband der europäischen Parketthersteller (FEP) und seine Mitglieder eine Fläche. Herzstück ist die Networking-Lounge, die der FEP gewidmet ist und um die ihre Mitglieder platziert werden. Sie können zwischen schlüsselfertigen Lösungen oder individuellen Ständen wählen, die individuelle Markenpräsenz der Unternehmen bleibt jeweils erhalten. Die Teilnehmer profitieren auch von gemeinsamen Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen, die Domotex will in Zusammenarbeit mit der FEP spezielle Kampagnen durchführen.
Der Verband der europäischen Parkettindustrie, FEP konnte auf seiner diesjährigen Generalversammlung Mitte Juni in Stockholm, gleich neun neue Mitglieder begrüßen und wächst damit nach zwei Abgängen auf nunmehr 91 Mitglieder, darunter 58 Hersteller, 25 Zulieferer und acht nationale Verbände. Neu hinzugestoßen sind Adisport und Brondello Erminio aus Italien, Grato (Spanien), Lareco, Paged Plywood und Podlogi aus Polen, Mafi Naturholzboden und Stöckl aus Österreich sowie Stauf aus Deutschland. Ausgetreten sind die Lüneburger Parkettmanufaktur (Deutschland) und Miro Forestry and Timer Products (Großbritannien).
Kährs hat Anfang Juni einen Letter of Intent für eine Vertriebskooperation in China mit Nature Home unterschrieben. Das 1995 gegründete Unternehmen ist mit einem Umsatz von umgerechnet 12,6 Mrd. USD ein bedeutender Hersteller, Großhändler und Einzelhändler von Einrichtungsprodukten, mit Ursprung und Schwerpunkt auf Bodenbelägen. Die Vereinbarung umreißt eine strategische Zusammenarbeit zur Einführung von Kährs-Parkettböden auf dem chinesischen Markt. CEO Johan Magnusson wertet dies als „wichtigen Meilenstein in der internationalen Wachstumsstrategie“ des schwedischen Konzerns.
Das Industriehobelwerk Mocopinus, das unter anderem auch Terrassendielen und Fassadenprodukte herstellt, hat sich in der Führung verstärkt: Neben Ulrich Braig ist nun der studierte Forstwissenschaftler Lars Ruhe als CSO (Chief Sales Officer) für die strategische Weiterentwicklung von Vertrieb und Produktmanagement sowie digitale Transformation des Unternehmens verantwortlich. Zur erweiterten Geschäftsführung gehören unverändert Vertriebsleiter Stephan Seidel, Einkaufsleiter Guido Schüler und Torsten Martin, Werksleiter Ammelshain, alle mit Prokura betraut.
Anlässlich der Generalversammlung 2025 der FEP, des Verbandes der Europäischen Parkettindustrie, in Stockholm, wurden die Mandate von Präsident Lorenzo Onofri (Stile) sowie den Mitgliedern Dr. Peter M. Hamberger (Hamberger Flooring), Javier Hervàs (Mariano Hervas), Jean-Marc Legrand (Berry Alloc/BIG), Johan Magnusson (Kährs) und Niclas Wultt (Tarkett) für zwei Jahre verlängert, ebenso für Patrick Hardy (Bauwerk Group), der 2024 für ein Jahr kooptiert worden war.
Ausgeschieden ist Karl Scheucher (Scheucher Holzindustrie). Für ihn rückte Josef Stoppacher (Weitzer Parkett) nach. Außerdem in das Gremium gewählt wurde Wojciech Michalowski (Barlinek).
Der Verband der Deutschen Parkettindustrie, VDP, hat auf seiner Mitgliederversammlung in Bad Honnef, den kompletten Vorstand wiedergewählt, der nun weitere zwei Jahre amtiert. Michael Schmid (Jaso/Trumpf) bleibt Vorsitzender, Dr. Peter M. Hamberger (Hamberger) 1. stellvertretender Vorsitzender, komplettiert wird das Gremium von Volker Kettler (Meisterwerke) und Bernhard ter Hürne (ter Hürne). Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Dr. Denny Ohnesorge.
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 13. Juni hat der EPLF, Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller, bei den turnusgemäßen Vorstandswahlen Ruben Desmet (Unilin Flooring) als Präsidenten für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Auch Vorstandsmitglied Fabian Kölliker (Swiss Krono Group) wurde wiedergewählt. Neu in das Gremium eingetreten ist Philipp Sprockhoff (Egger), der auf den ausgeschiedenen Eberhard Herrmann (Classen) folgt.
Auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Bauchemie in Hamburg wurden neue Vorstandsmitglieder gewählt: Sebastian Kammerer (Sopro Bauchemie), Harald Lüdtke (Soudal) und Peter Summo (Vorstandsvorsitzender, Wacker Chemie) sind neu im Gremium. Aus dem Vorstand ausgeschieden sind der bisherige Vorstandsvorsitzende Andreas Collignon, der bei Wacker Chemie neue Aufgaben übernimmt, sowie Andreas Wilbrand (Sopro Bauchemie) und Joachim Straub (Sika Deutschland), die nicht mehr kandidiert hatten.