Dieffenbacher, Hersteller von Maschinen und Anlagen unter anderem für Laminatbodenproduktionen, hat Kathrin Kamm zum 1. November 2025 die Marketingleitung übertragen. Sie folgt auf Dirk Eisenmann, der nach neun Jahren zum Jahresende auf eigenen Wunsch aus dem Eppinger Unternehmen ausscheidet. Kamm ist seit 2022 als Marketing Managerin im Unternehmen und war seit November 2024 stellvertretende Marketingleiterin.
Hamberger Flooring hat Richard Feigel bereits im Juli zum Marketingleiter berufen. In seiner Funktion verantwortet der Diplomingenieur die strategische und operative Ausrichtung sämtlicher Marketing- und Kommunikationsaktivitäten der Marke Haro. Dabei soll der Fokus in den Bereichen Markenführung und Marktbearbeitung künftig noch stärker auf der Weiterentwicklung der Touchpoints am Point of Sale sowie der digitalen Präsenz liegen. Feigel ist seit 20 Jahren ein prägender Kopf der Haro-Markenkommunikation und hatte zuletzt als Leiter der Kommunikation bereits interimistisch das Marketing verantwortet.
Die Fries-Gruppe teilt ihren Geschäftspartnern mit, im Rahmen einer Nachfolgeregelung zum 1. Januar 2026 Großhändler Ruhe & Co. zu übernehmen. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen umfasst auch die Kooperationen Rigromont und Holzring. Die Ruhe-Zentrale in Göttingen sowie die Niederlassungen in Braunschweig, Erfurt, Fulda, Hamburg, Hannover, Magdeburg und Merseburg des 1927 gegründeten Unternehmens werden vollständig integriert, der Markenname Ruhe & Co. wird fortgeführt.
Die Cordes-Gruppe hat Torsten Herzel zum 4. November 2025 zum Geschäftsführer von Holz Henkel, IVG (Industrieverpackungsgesellschaft) und Euroline in Göttingen sowie der Krages Holzindustrie in Hamburg bestellt. Wie das Unternehmen mitteilt, habe er diese Verantwortung „faktisch bereits übernommen und ausgeführt“, die formale Ernennung zum Geschäftsführer unterstreiche seine zentrale Rolle innerhalb der Gruppe und würdige seine erfolgreiche Arbeit – Herzel war seit 2008 Standortleiter und Mitglied der Geschäftsleitung
mit Prokura von Holz Henkel.
Eurobaustoff begrüßt Inka Stille als neue Marketing-Beraterin Nord. Sie ist bereits zum 1. September auf Lina Biesterfeld gefolgt. Stille startete ihre berufliche Laufbahn bei der Kooperation 2016 als Auszubildende zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, stieg 2019 als Junior Projektmanagerin im klassischen Marketing, übernahm 2020 das Projektmanagement für Werbeartikel und verantwortete parallel das Media Management. Nun fungiert sie als Marketing-Beraterin für die Gesellschafterhäuser und bildet die Schnittstelle zwischem ihnen und dem Marketingteam in der Kooperationszentrale.
Parador will die Weichen für weiteres Wachstum im deutschsprachigen Raum stellen und hat zum 1. Oktober sein Management im Vertrieb mit Rajko Hunger verstärkt. Als Head of Sales Germany/Austria verantwortet der Dipl-Betriebswirt die strategische und operative Vertriebssteuerung in den beiden Märkten. Er berichtet an Dirk Boll, Director Sales EMEA. Hunger bringt langjährige Erfahrung im Objekt- und Handelsvertriebsumfeld mit, genauso wie umfassende Expertise in der Betreuung des Fachhandels und dem Ausbau von Kundenbeziehungen. Zuvor war Hunger Deutschlandsvertriebsleiter von Nadelvlieshersteller Findeisen.
I4F, Spezialist für Patente und Technologien für die Bodenbelagsbranche, hat Dr. Edith Hermans zum neuen Chief Technology Officer (CTO) berufen. Sie verantwortet damit die globale Technologie- und F&E-Strategie des Unternehmens und wird auch Mitglied des Management-Teams.
Die promovierte Chemikerin und europäische Patentanwälting verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung in Forschung, Entwicklung, Innovation und dem Management von Intellectual Property (geistiges Eigentum) in verschiedenen Branchen.
Die Eurobaustoff-Fachgruppe Holz verzeichnet allen Widrigkeiten der Branche zum Trotz einen sanften Aufwind und rechnet in 2026 tendenziell mit positiven Entwicklungen. Laut Stefan Pfeil, Bereichsleiter Holz und Bauelemente, lag der Einkaufsumsatz im Fachbereich Holz per Ende September um knapp 8,5 % über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. „Für 2026 kann der Holzhandel mit der Erholung der Bauwirtschaft und in der Sanierung und Renovierung mit einem wachsenden Markt sowie einem weiter steigenden Holzbauanteil rechnen. Der Holzhandel wird sich von der Talsohle wegbewegen, sein altes Niveau aber noch nicht erreichen.“
Der Gesamtumsatz der Surteco-Gruppe ist nach drei Quartalen verglichen mit dem Vorjahr um -3 % auf 639,8 Mio. EUR gesunken (nach Sparten Surfaces -5 %, Edgebands -6 %, Profiles +3 %). Während das um Sondereffekte bereinigte EBITDA adjusted um -5 % auf 73,2 Mio. EUR nachgab, weist das Konzernergebnis nach neun Monaten einen Fehlbetrag von -5,2 Mio. EUR (-166 %) aus.
Die jüngsten Änderungsvorschläge der EU zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) sorgen für Unruhe, zumal die am 23. September angekündigte weitere Verschiebung aufgehoben wird. Zusammen mit anderen betroffenen Branchenverbänden fordert der Verband der Europäischen Parkettindustrie (FEP), die Europäische Kommission auf, einen „Stop-the-clock“-Mechanismus einzuführen, damit die politischen Entscheidungsträger die Auswirkungen und Umsetzung der EUDR angemessen und umfassend bewerten können. Ziel dieser Neubewertung sollte laut FEP sein, die Verordnung praxisgerecht zu vereinfachen und wirklich umsetzbar zu machen, wobei die legitime Intention der EUDR, die Bekämpfung der Entwaldung, uneingeschränkt gewahrt bleiben sollte.