Hamberger hat zum 12. April 2021 das thüringische Unternehmen Akustikplus von der belgischen IPCOM-Gruppe übernommen. Der Betrieb mit 50 Mitarbeitern ist auf innovative Akustiklösungen aus Holz spezialisiert.
Beaulieu Flooring Solutions, die Bodensparte der belgischen Beaulieu International Group, B.I.G., sieht sich nach einem „robusten Geschäftsjahr 2020“ gut aufgestellt und will sich 2021 verstärkt auf die Themen Innovation und Nachhaltigkeit fokussieren. Vice President Wim Coppens kündigte Investitionen und die Einführung neuer Produkte an.
Die Innung Mittel- und Oberfranken richtet im Herbst 2021 wieder einen Fortbildungskurs zum Geprüften Fachbauleiter aus. Der Kurs startet im Oktober und dauert fünf Unterrichtsvollzeitwochen. Lehrgangsleiter ist Innungsobermeister Jörg Schülein. Weitere Informationen und Anmeldung: www.parkett-fussboden-franken.de.
Baustoffhändler und Baumarktbetreiber Bauking hat die bayrische Mahler-Gruppe mit fünf Standorten und 273 Mitarbeitern übernommen. Mahler, familieneigen und -geführt, gilt als einer der führenden Baustoff- und Fliesenhändler in Bayern. Der neue Eigentümer Bauking war mit seinen rund 110 Niederlassungen bislang ausschließlich nördlich der Mainlinie aktiv. Die Transaktion muss noch vom Bundeskartellamt genehmigt werden.
In der Nacht von dem 11. auf den 12. April brach beim Holzhandel Mevissen in Viersen ein Großfeuer aus. Verletzt wurde niemand, eine Lagerhalle ist komplett zerstört worden. Der Sachschaden geht in Millionenhöhe, schätzt Inhaber Herbert Mevissen. Die Brandursache ist noch unklar.
Die schwedische Välinge-Gruppe hat im kroatischen Ogulin mit dem Bau einer neuen Produktionsstätte für Woodura Woodpowder-Böden begonnen. Mit 330.000 m2 Grundstücksfläche, 100.000 m2 Gebäudefläche und einer Endkapazität von 20 Mio. m2 soll es das weltweit größte Holzbodenwerk werden. Geschätztes Invest: 200 Mio. EUR.
Der GD Holz beobachtet mit Sorge die „prekäre Entwicklung, was die Versorgung mit Holz und Holzprodukten angeht“. Wenn sich die Situation verschärft, sei ein Baustopp an Baustellen nicht mehr auszuschließen. Eine Option sei, mehr auf Importe auszuweichen. Die Nachfrage sei dagegen weiterhin gut, die Umsatzentwicklung im ersten Quartal positiv, auch preisbedingt.
Die Homag-Gruppe investiert in den kommenden drei Jahren 60 bis 80 Mio. EUR in die Modernisierung seines Hauptsitzes in Schopfloch. Weitere rund 15 Mio. EUR werden in die Errichtung einer neuen Produktion in Polen investiert.
Oberflächenspezialist Saueressig Surfaces hat in die Modernisierung und den Ausbau seines Tiefdruckszentrums am Standort Mönchengladbach investiert. Unter anderem wurden neue Gravurmaschinen und Galvanikanlagen angeschafft und die Fertigungsprozesse optimiert.