Classen wurde erneut für sein nachhaltiges Energiemanagement zertifiziert. Die entsprechenden Zertifikate wurden dem Hersteller von Laminat- und Designböden nach Werksprüfungen in Kaisersesch und Baruth von unabhängigen Prüfinstituten verliehen. Sie bestätigen, dass sich das Unternehmen gemäß DIN EN ISO 50001:2018 kontinuierlich bei der Energieeffizienz verbessert, seine Energiekosten damit fortlaufend spezifisch senkt und den Ausstoß von Treibhausgasen nachhaltig verringert. Die Gruppe hat sich mit ihrem Projekt „CO₂ ZERO“ das Ziel gesetzt, bald völlig CO₂ -neutral zu produzieren. Im Standort Kaisersesch konnten 2020 rund 12.800 t. an CO₂ -Emissionen eingespart werden, in Baruth über 4.000 t.
Die Unilin-Gruppe hat 2020 mit 7.500 Beschäftigten in 105 Standorten rund um den Globus einen Umsatz von 2,21 Mrd. EUR erzielt. Das Unternehmen ist in verschiedenen Feldern aktiv: Parkett, Laminatböden, Designbeläge, Vinylbahnenware, Teppichboden und Teppichfliesen, Paneele, Wand- und Deckenlösungen sowie Dämmmaterialien und gehört zum weltweit führenden Bodenbelagshersteller Mohawk, der 41.600 Mitarbeiter zählt und auf einen Umsatz von 10 Mrd. EUR kommt.
Kai Plass zeichnet sei Anfang Juli als neuer Vertriebsleiter für die DACH-Region für Parkett, Laminat- und Designböden der Marke Berry Alloc des belgischen Bodenbelagskonzerns Beaulieu International Group. Er ist auf Mario Mündnich gefolgt, der die Gruppe im Juni verlassen hatte. Plass ist ein erfahrener Branchen- und Produktprofi. Zuletzt bekleidete er die Vertriebsleitung Österreich für Holzwerkstoffhersteller Egger.
Ende Juli fand zum ersten Mal die Jahreshauptversammlung der Innung Parkett & Fußbodentechnik München/Oberbayern wieder als Präsenzveranstaltung statt. Obermeister Peter Fendt informierte über aktuelle Themen der Branche, außerdem gab es zwei Vorträge von Naturhaus-Geschäftsführer Michael Kastenhuber und Dr. Norbert Arnold, Leiter technische Sortimentsentwicklung von Uzin Utz. Höhepunkt war die Auszeichnung von Felix Schöfberger, Landessieger im Parkettlegerhandwerk, der beim Bundesleistungswettbewerb den 3. Platz belegt hat.
Vom 22. bis 24. September befassen sich die Lausitzer Oberflächentage 2021 mit verschiedenen Themen rund um Parkett und Fussbodentechnik. Dabei kombiniert die Veranstaltung den Charakter einer kleinen Fachmesse mit praxisbezogenen Workshops. Dazu referieren namhafte Experten wie die Sachverständigen Manfred Weber, Thomas Allmendinger und Holger Wiehle, Dr. David Reindl (Dr. Schutz), die Juristin Marion Kenklies, Joachim Barth über Aktuelles, was für das parkett- und bodenlegende Handwerk wichtig ist. Anmeldung und weitere Informationen: www.fg-floortec.de
Am 9. und 10. November veranstaltet der GD Holz den 16. Branchentag Holz in Köln in der Messehalle 8. Aktuell haben sich 125 Austeller angemeldet, 85 % der Fläche sind damit belegt. Am ersten Messetag ist auch ein Branchenabend als „Get together“ geplant; in welcher Form, hängt von den dann gültigen Corona-Regeln ab. Am 2. September wird der GD Holz zunächst alle Aussteller zu einem digitalen Meeting einladen, um über die wichtigsten organisatorischen Fragen zu informieren, dann folgen die Einladungen an die Besucher.
Klöpferholz hat in Wolnzach bei Ingolstadt seine Wertholz- und Trocknungskompetenz gebündelt: Dort sind am 8. August zusätzlich zu den dortigen zwei Frisch-/Abluft Trockenkammern drei weitere Vakuum-Trockenkammern in Betrieb genommen worden, mit denen bis zu 2.500 m3 Holz pro Jahr bedarfsorientierter und schneller getrocknet werden können. Das Holz ist damit schon nach zehn Tagen statt acht bis zwölf Wochen verarbeitungstrocken.
Auf der EPLF-Website steht die neue Fassung der Umweltproduktdeklaration (EPD) für Laminat zum Download zur Verfügung, die optimiert und erweitert wurde. So enthält sie deklarierte Produkte mit geringerer Dicke (8 mm statt 9 mm) und reduziertem Gewicht. Darüber hinaus werden neue optionale Wirkungskategorien dokumentiert und auch die für das Produkt und seine Verpackung verwendete Kohlenstoffmenge angegeben.
Das Färben von Parkett gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben des Parkettlegers. Stauf widmete sich dieser Thematik in seinem Streaming-Format „1828 TV“ – und zeigte anhand seiner Oberflächenöle auf, wie das Wässern des Holzes die gestalterischen Möglichkeiten erweitert.
Homag und Weinmann informieren vom 25.10. bis 19.11. auf ihren Treffs 2021 über alle Neuheiten zu Maschinen, Lösungen, digitalen Produkten und Produktionsmethoden in der Holzbearbeitung. Begleitet werden die Präsenzveranstaltungen in Holzbronn, Herzebrock und St. Johann von den bereits erprobten Online-Formaten „Live Homag“ zu den Schwerpunktthemen in Webinaren und Promotion-Videos.