Die Parkettleger on Tour von Organisator Ernst Müller verlegten vom 10. bis 17. Juni 2022 im großen Speisesaal in Schloss Altenstein in Thüringen ein beeindruckendes Eiche-Tafelparkett. Das südlich von Eisenach liegende Bauwerk blickt zurück auf eine bewegte Geschichte. 1982 brannte es aus und wird momentan umfangreich saniert.
Uzin erhielt Unterstützung im österreichischen Vertriebsteam: Philipp Reissecker (34) ist seit Kurzem Fachberater für die Regionen Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg. Der versierte Verkaufsberater verfügt über langjährige Erfahrungen im Vertrieb und in der Bodenbranche; unter anderem war er im Außendienst von Wakol tätig.
Seit Juni 2022 ist Marcel Bizier als Leiter Produktmanagement für Pallmann tätig. Ob Produktneueinführungen, Sortimentsanpassungen oder Etikettenanpassungen, in seinem Tätigkeitsbereich fällt das komplette Pallmann-Sortiment.
Vinylplus, Selbstverpflichtungsprogramm der europäischen PVC-Industrie, vermeldet für 2021 das Recycling von mehr als 810.775 t PVC-Abfällen. Das entspreche etwa 26,9 % des gesamten PVC-Abfallaufkommens des vergangenen Jahres in der EU, in Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Seit dem Jahr 2000 konntet fast 7,3 Mio. t PVC zu neuen Produkten verwertet und die Freisetzung von mehr als 14,5 Mio. t CO2 in die Atmosphäre verhindert werden, heißt es.
Vinylplus vertritt rund 200 Hersteller und Verarbeiter von PVC und Additiven und koordiniert ein Netz von rund 150 Recyclern.
PCI Augsburg gibt bekannt, dass Marc C. Köppe, bisheriger Vorsitzender der PCI-Geschäftsführung, zum 28. Juni 2022 aus dem Unternehmen ausscheidet. Köppe war seit 2015 in dieser Position tätig und verlasse die PCI-Gruppe auf eigenen Wunsch. Nachfolger ist mit sofortiger Wirkung Stefan Harder (Foto).
Nachdem die Suisse Floor zweimal verschoben werden musste, konnte die Schweizer Fachmesse für Bodenkompetenz vom 22. bis 24. Juni wieder ihre Tore öffnen. Die Veranstalter registrierten 2.000 Fachbesucher. Auf der Messe wurden vor allem Naturprodukte, ökologische Lösungen, nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft thematisiert.
Zugleich ging mit der diesjährigen Suisse Floor eine Ära zu Ende: Messeleiterin Ursula Gerber geht nach 25 Jahren bei der Messe Luzern in den Ruhestand. Ihre Nachfolge tritt Elio Cavazzutti an.
Die Eurobaustoff befand in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres weiter im Steigflug: Per 31. Mai erhöhte sich das Einkaufsvolumen um 18,1% gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Grund für das zweistellige Plus seien aber nicht ein größeres Absatzvolumen, sondern zum Teil massive Preisanhebungen, heißt es. Nach „vielen Jahren einer guten Entwicklung im Bau“ befürchtet die Geschäftsführung in Bau Nauheim, dass die Branche zunehmend auf eine Abkühlung zusteuert, die sich voraussichtlich bereits im zweiten Halbjahr bemerkbar machen werde. Zukünftiges wirtschaftliches Wachstum wird daher skeptisch beurteilt: "Wir richten unsere Einschätzung für die geschäftliche Entwicklung konservativer aus."
Ab 1. Juli 2022 übernimmt Ina Hundhausen als Hauptgeschäftsführerin die Geschäftsführung der Deutschen Bauchemie. Mit den Geschäftsführern Martin Glöckner für Regulatory Affairs und Martin Ludescher für Government Affairs bildet sie das neue Führungsteam. Hundhausen folgt auf Norbert Schröter, der sich nach über 32 Jahren Amtszeit Ende 2022 in den Ruhestand verabschieden wird.
Jan Dossche, Geschäftsführer von Coretec Floors, wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes für mehrschichtige modulare Fußbodenbeläge, MMFA, zum neuen Präsidenten gewählt. Vorgänger Matthias Windmöller war von dem Amt zurückgetreten. Er hatte dem Verband seit der Gründung 2012 vorgestanden. Die beiden anderen Vorstände Sebastian Wendel (Classen) und Carl Ruland (Novalis) wurden für weitere zwei Jahre bestätigt. Dr. Peter M. Hamberger (Hamberger Flooring) wurde als Rechnungsprüfer wiederbestellt.
Nach dem ausgesprochen positiven Jahr 2021 sind die europäischen Parkettmärkte in den ersten Monaten 2022 durch Probleme bei der Holzversorgung rückläufig. FEP-Vorsitzender Lorenzo Onofri sieht Handlungsbedarf für die europäische Parkettindustrie in Produktion und Lieferketten, fordert im Namen des Verbandes zugleich aber auch die EU auf, stärker die Interessen ihrer Wirtschaft zu unterstützen. Zum Beispiel durch Exportquoten für Eiche, temporäre Schutzmaßnahmen wie auch eine verstärkte Mobilisierung der vorhandenen europäischen Holzressourcen.