Der Auftragseingang der Homag Group stabilisierte sich 2024 mit 1,36 Mrd. EUR knapp auf dem Vorjahresniveau der Auftragsbestand hat sich auf 781 Mio. EUR reduziert, was sich in einem Umsatzrückgang von 13 % auf 1,4 Mrd. EUR widerspiegelt. Das EBIT vor Sondereffekten hat sich mit 50,8 Mio. EUR mehr als halbiert (129,7 Mio. EUR), liegt aber „mit den erzielten Einsparungen am oberen Ende der eigenen Erwartungen“, wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Daniel Schmitt betont. In Schopfloch rechnet man frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2025 mit einer Nachfragebelebung und erwartet für das Gesamtjahr einen Umsatz auf Vorjahresniveau.
Das österreichische Marktforschungsinstitut Interconnection Consulting schätzt für 2024 das Wachstum des Bodenbelagsmarktes auf 3,9 %, allerdings mit Absatzsteigerungen nur in Asien und dem Nahen Osten, während Europa und die USA weiter rückläufig seien. Einen Turnaround in Europa erwartet die Studie frühestens 2026. 2025 soll sich der Markt zumindest bei 23,57 Mrd. EUR (+ 0,8 %) stabilisieren, wird prognostiziert und 2026 dann auf 25,2 Mrd. EUR anziehen. Der Weltmarkt wird für 2025 auf voraussichtlich 132,3 Mrd. EUR beziffert, 2026 soll er auf 141,6 Mrd. EUR zunehmen.
Michel Durieux, seit Frühjahr 2024 interimistischer Geschäftsführer des Bundesverbandes Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), nachdem Vorgänger Dirk Lossau ausgeschieden war, wurde Ende 2024 bestätigt und bleibt nun offiziell in der Funktion. Zuvor war er als Hauptabteilungsleiter Unternehmensentwicklung im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) aktiv. Durieux gilt als bestens vernetzt in der Branche.
Ernest Kukshausen ist bei Windmöller als Head of Sales Europe angetreten. Der 43-Jährige ist seit vielen Jahren in der Bodenbelagsbranche im Vertrieb aktiv, mit Schwerpunkt auf elastischen Belägen. Unter anderem leitete er den DACH-Vertrieb von Designflooring, wechselte dann als Exportmanager Kontinentaleuropa zu Project Floors und später als Geschäftsführer zur deutschen Decora-Tochter Ewifoam und kehrte 2018 als Geschäftsführer zu Designflooring Deutschland zurück.
Der niederländische Bodenbelagsgroßhändler Intr hat in den ersten beiden Monaten 2025 zwei neue Standorte in Beverwijk (Noord-Holland) und Groningen eröffnet. Damit ist die Uzin Utz-Tochter nun landesweit mit zwölf Niederlassungen vertreten.
Bereits seit dem 1. Oktober 2024 ist Filipe Webermann für das Marketing der Produktmarke Uzin der Uzin Utz-Gruppe verantwortlich und steuert damit sowohl national als auch international die strategischen und operativen Marketingaktivitäten.
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Dr. Antti Senf am 1. Oktober 2024 die Geschäftsführung von Bona Deutschland übernommen. Der promovierte Chemiker hat die Nachfolge von Dr. Thomas Brokamp angetreten, der zum 30. September 2024 bei dem Unternehmen ausgeschieden war und nun als Berater wirkt - auch für Bona, so dass er seinem langjährigen Arbeitgeber weiterhin verbunden bleibt. Senf ist bereits seit 2017 für Bona in Limburg aktiv: Zunächst in der Abteilung F & E, später als Global Manager für Klebstoffe.
Einige Monate nach der Demission des Hagebau-Vorstandsvorsitzenden Jan Buck-Emden, von dem sich der Aufsichtsrat der Kooperation im Herbst 2024 getrennt hatte, wurde nun bekannt, dass die Suche nach einem Nachfolger gestoppt wird. Es bleibt bei der jetzigen dreiköpfigen Führungsspitze mit Frank Staffeld als Verantwortlicher für den Einzelhandel, sprich das Baumarkgeschäft, Detlef Jahnke steht dem Fachhandel vor und Sven Grobrügge wacht über die Finanzen.
Von einem „bemerkenswerten Aufschwung“ für die Aktie von Uzin Utz berichtet das Portal aktiencheck.de am 25. Februar, nachdem das Wertpapier der Ulmer Konzerns binnen eines Tages einen Kurssprung von 9,62 % auf 57 EUR erzielte. Innerhalb eines Monats betrug das Plus sogar 18,5 %. Hier zeige sich die Hoffnung auf positive Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Baubranche kommentiert das Portal.
Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat 2024 in der DACH-Region 44,9 Mio. m2 elastischer Beläge abgesetzt, 3,5 % weniger als im Jahr zuvor. -Für Deutschland wird ein Minus von - 3,9 % gemeldet, für Österreich - 4,9 %, die Schweiz konnte ein Wachstum von 7,1 % realisieren.
Sicherheitsbeläge erzielten ein Plus von 2,9 %, heterogene PVC-Beläge (- 11,4 %), CV-Beläge (- 6,5 %) und PVC-Designbeläge (-3,9 %) verloren. Vor allem Klick-Böden und geringe Nutzschichten waren weniger gefragt, hochwertige Drybacks mit Nutzschichten ab 0,7 mm legten hingegen um 6,9 % zu.