Nach ersten Schätzungen der FEP, des Verbandes der europäischen Parketthersteller, ist der europäische Parkettmarkt 2021 trotz der Pandemie um 5,8 % gewachsen. Das ist aber noch kein finaler Wert. Die größten Steigerungen verzeichneten 2021 die Märkte, die 2020 rückläufig waren wie Frankreich und Italien. Auch die Schweiz liegt deutlich im Plus. Geringere, aber dennoch stetige Zuwächse weisen Deutschland, Österreich, Skandinavien und Spanien auf. Die Nachfrage nach Parkett ist weiterhin lebhaft, doch wird der Absatz durch Rohstoffengpässe gedrosselt.
Seit dem 1. Januar 2022 ist Jürgen Schulz Geschäftsführer bei dem zur Koehler-Gruppe gehörenden Dämmunterlagenhersteller Katz. Der 56-jährige bringt 20 Jahre Führungserfahrung aus den Geschäftsfeldern Verpackungsherstellung und Papier- beziehungsweise Kartonerzeugung in seine neue Tätigkeit ein. Zuletzt war er Geschäftsführer bei der zur Palm Gruppe gehörenden Europack in Wörth.
Uzin Utz feiert diese Jahr sein 111-jähriges Jubiläum. Für den Vorstand des Familienunternehmens ein Anlass, die Markenfamilie in neuem Erscheinungsbild zu zelebrieren. Mit „The Art of Floor Systems“ lässt der Ulmer Bauchemiehersteller seine sechs Marken Uzin, Wolff, Pallmann, Arturo, Codex und Pajarito unter der Dachmarke Uzin Utz näher zusammenrücken – im neuen Corporate Design und einem einheitlichen Auftritt.
Die für den Zeitraum 9. bis 13. März 2022 auf dem Messegelände München geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) mit Garten München und Handwerk & Design wird wegen der pandemiebedingt fehlenden Planungssicherheit verschoben. Sie ist nun vom 6. bis 10. Juli 2022 geplant. Das neue Kongress- und Eventformat Zukunft Handwerk, das 2022 erstmals parallel zur IHM stattfinden sollte, wird auf 2023 verlegt.
Verlegewerkstoffhersteller Mapei hat den französischen Kunstharzspezialisten Resipoly Chrysor und dessen Tochter Eurosyntec übernommen. Das Unternehmen hat 2021 mit rund 100 Mitarbeitern 22 Mio. EUR umgesetzt und produziert Kunstharz-Böden, -Abdichtungen und -Beschichtungen für verschiedene Branchen. Tochter Syntec ist auf die Anwendung dieser Materialien spezialisiert.
Ahlstrom-Munksjö hat einen 60 %-Anteil am chinesischen Dekorpapierhersteller Minglian New Materials in Xingtai in der Provinz Hebei erworben und bildet mit dem 2016 gegründeten Unternehmen nun ein Joint Venture, das weltweit führende Position beansprucht. Minglian beschäftigt 140 Mitarbeiter und ist mit einer jährlichen Produktionskapazität von rund 50.000 t derzeit voll ausgelastet, Ahlstrom Munksjö Decor Solutions kommt mit seinen fünf Werken auf eine jährliche Produktionskapazität von rund 210.000 t.
Die Hagebau Logistik hat ihren Standort West im nordrhein-westfälischen Herten am 12. Januar wiedereröffnet, nachdem die Lagerhallen bei einem Großbrand im März 2020 beinahe vollständig zerstört worden waren. Mit dem Neubau wurde zugleich die Hallenfläche von vorher knapp 8.000 auf 13.500 m2 vergrößert.
Die am 17. und 18.3.2022 geplante Tagung der Lehrlingswarte und Berufsschullehrer bei dem Großhändler Jordan in Kassel findet nicht statt. Darüber informierte Tobias Michalak, Leiter der Bundesfachgruppe Aus- und Weiterbildung im Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik, mit Hinweis auf die weitere Dynamik des Pandemiegeschehens. Sollte kein anderer Termin gefunden werden, so Michalak, könnte der Bundesleistungswettbewerb am 11.11.2022 an der Gewerblichen Schule Ehingen für den nächsten gemeinsamen Austausch eine Option sein.
Die Weinig-Gruppe, international agierender Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen unter anderem für die Parkettfertigung, investiert 15 Mio. EUR in seine Konzerntochter Holz-Her. Das 2010 übernommene Maschinenbauunternehmen mit Standorten in Nürtingen und Voitsberg sei in den letzten Jahren so stark gewachsen, dass er zuletzt immer wieder an die Grenzen seiner Produktionskapazität stieß, teilt die Weinig-Gruppe mit. Geplant ist daher der weitere Ausbau des Stahlbaus und die Erweiterung der Montageflächen um 1.700 m².
Die österreichische Wintersteiger AG hat zum 1. Januar 2022 die Mehrheit an der Heermann Maschinenbau (Hema) in Frickenhausen bei Stuttgart übernommen. Der Hersteller von Bandsägen ergänzt das Portfolio von Wintersteiger Woodtech, das Dünnschnitt-Sägemaschinen, Sägeblätter, Automatisierungslösungen und Holzausbesserungsanlagen unter anderem für die Parkettherstellung umfasst.
Am Standort Frickenhausen und an der Marke Hema will der Konzern aus Ried festhalten, bestätigte Dr. Florestan von Boxberg, Vorstandsvorsitzender der Wintersteiger AG. Die geschäftsführenden Gesellschafter von Hema, Markus Bleher und Christoph Heermann, bleiben weiterhin an dem Unternehmen beteiligt sowie Teil der Geschäftsleitung. Hema hat 2020 mit rund 50 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 8,5 Mio. EUR erzielt, die Exportquote der Schwaben liegt bei rund 90 %.