22.05.2025

BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben

Knapp ein Jahr ist der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) wieder unter dem Dach des Unternehmerverbands Deutsches Handwerk (UDH) organisiert, jetzt lud der Vorstand die Mitglieder zur Jahresversammlung in das Haus des Deutschen Handwerks in Berlin ein. Die meisten Obermeister folgten der Einladung: Von rund 50 Teilnehmern vertraten die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder 17 von landesweit 19 Regionalinnungen.

Auf der Tagesagenda standen in Berlin neben den turnusmäßigen Regularien unter anderem: die Evaluation der Rückvermeisterung, die Entwicklung in den Meisterschulen, die Nachhaltigkeitsleistung von Parkettlegern, die Verjüngung in den Bundesfachgruppen „Digitalisierung“ und „Holz, Bodenbelag und Sportböden“ sowie eine Reihe von Vorstandsberichten zu aktuellen Themen des Gewerks.

In seinem Bericht ging Bundesinnungsmeister Manfred Weber auf die jüngsten Entwicklungen im BVPF ein. Bereits seit September 2024 haben der BVPF sowie die BVPF Service GmbH mit Michel Durieux wieder einen Geschäftsführer. Zuvor waren die Geschäfte bereits einige Monate interimsweise von ihm geführt worden. Der Rechtswirt, Volkswirt und Betriebswirtschaftler kommt aus dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), in dem er auch weiterhin als Hauptabteilungsleiter Unternehmensentwicklung insbesondere mit den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung befasst ist.

Seit Juli 2024 ist der BVPF wieder Mitglied im Unternehmerverband Deutsches Handwerk (UDH). „Die Zusammenarbeit verläuft sehr gut, gerade auch hinsichtlich der Evaluierung der Rückvermeisterung“, stellte Weber fest. Das mit der Meisterfortbildung befasste Gremium hat zuletzt vieles auf den Weg gebracht: die bundeseinheitliche Ausarbeitung einer neuen Prüfungsverordnung sowie eines neuen Rahmenlehrplans und neuer einheitlicher Prüfungssätze.

Ein weiteres Thema der Tagung betraf die mögliche Gründung einer Ausbildungskostenausgleichskasse. In Berlin stellte der Bundesinnungsmeister die Idee dahinter zur Diskussion: Mit Unterstützung aller Parkett- und Bodenlegerbetriebe könnte eine solche Kasse für eine wettbewerbsgerechte Verteilung der Ausbildungskosten sorgen. Die Obermeister diskutierten kontrovers verschiedene Fragestellungen zu den Umsetzungsmöglichkeiten.

Imke Laurinat

Lesen Sie mehr von der BVPF-Mitgliederversammlung 2025 im kommenden Parkett Magazin 4/25.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Machen sich für den BVPF und seine Innungen stark: Bundesinnungsmeister Manfred Weber und Christian Druckmüller, Leiter der Fachgruppe „Holz, Bodenbelag und Sportböden“.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Michel Durieux ist bereits seit September 2024 Geschäftsführer des BVPF und der BVPF Service GmbH.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Die Juristin Carla Witte und Manfred Weber erörterten relevante rechtliche Aspekte von Bauverträgen.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Holger Wiehle, 2. stv. Bundesinnungsmeister, ging unter anderem auf die Entwicklung der Meisterschulen ein.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Ralf Wollenberg, 1. stv. Bundesinnungsmeister, informierte zu den laufenden Projekten der Schnittstelle Fußbodentechnik.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Tobias Michalak, Fachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung, blickt mit Sorge auf die seit Jahren sinkenden Auszubildungszahlen.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Thomas Fahrner, Fachgruppenleiter Sachverständigenwesen, wies auf den nächsten Deutschen Sachverständigentag hin: bereits am 10./11.2.2026 in Kassel.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Dennis Giesen und Daniel Pieczkowski, Leitung Fachgruppe Digitalisierung, wollen die Betriebe zum Mitmachen animieren.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Marko Domschke, Fachgruppenleiter Restauratoren, ließ in Berlin die erste Fortbildung zum Master Professional – Restaurator im Parkettlegerhandwerk“ Revue passiere.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Dominik Kison informierte in Sachen Normung unter anderem zur Veröffentlichung der neuen Spachtelmassennorn DIN 53298-1.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Innungen Rheinland-Pfalz und Franken in regem Austausch: Peter Dupont und Klaus Bauer.
BVPF-Mitgliederversammlung: Parkettleger stellen sich Zukunftsaufgaben
Foto/Grafik: SN-Verlag/Parkett Magazin
Auf der BVPF-Mitgliederversammlung mit rund 50 Teilnehmern vertraten die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder 17 der landesweit 19 Regionalinnungen. 2026 soll die Tagung erneut im Haus des ZDH stattfinden.
Stichworte
Parkett Magazin
Parkett Magazin
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag