05.05.2025

Ligna 2025: Aussteller setzen auf Leitmesse als Konjunkturmotor

Die wirtschaftlich unter Druck stehende holzbearbeitende Industrie erhofft sich von der Ligna (26. bis 30 Mai in Hannover) wichtige Investitionsimpulse auf dem Weg zum erhofften Turnaround. Stand April haben sich 1.337 Aussteller angemeldet – das übertrifft bereits die Vorveranstaltung und kann als positives Indiz gewertet werden.

Im 50. Jubiläumsjahr der internationalen Fachmesse Ligna präsentieren 1.337 Unternehmen aus aller Welt auf insgesamt 112.772 m2-Ausstellungsfläche im Mai in Hannover ihre neuesten Technologien und Entwicklungen für die Holzbearbeitung. Die Veranstalter bewerten den großen Zuspruch als ein starkes Zeichen in einer herausfordernden Branchensituation. „Wir sind überzeugt, dass die Weltleitmesse für die Branche die dringend benötigte Motivation und Zuversicht für Investitionen liefert“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe, während eines Previews zur Ligna 2025. Dem pflichtete der Geschäftsführer des mitveranstaltenden VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, Dr. Bernhard Dirr, bei: „Gerade in herausfordernden Zeiten ist der direkte Austausch mit Kunden entscheidend, um mit innovativen Lösungen neue Investitionsimpulse zu setzen. Nicht nur Hersteller, sondern auch Kunden können es sich nicht leisten, diese Chance zu verpassen.“

Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung ab der zweiten Jahreshälfte

Von einem großen Vertrauensbeweis der Unternehmen sprach die Ligna-Projektleiterin Stephanie Wagner: „Wir sind überzeugt, dass die Messe gemeinsam mit den Ausstellern und Besuchern das Potenzial hat, neue Zuversicht und Vertrauen in den Markt zu geben.“ Branchenkenner setzten darauf, dass sich die in den vergangenen Monaten vor allem in Europa unter Druck geratene holzbe- und -verarbeitende Industrie in der zweiten Jahreshälfte erholen könnte. Die anhaltende Konjunkturschwäche sorge für eine breite Verunsicherung in den Unternehmen.

Dazu kommen ungewisse politische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, eigentlich erforderliche Investitionsentscheidungen würden dadurch gebremst. Dr. Jochen Köckler: „Wir sind in politisch angespannten Zeiten mit Blick auf Zölle und Währungskurse. Das haben viele von uns so noch nicht erlebt.“ Egal welche Rahmenbedingungen, die holzbe- und -verarbeitende Industrie werde dringend gebraucht, betonte er. „Der Rohstoff Holz ist der Inbegriff von CO2-Speicherung und Nachhaltigkeit.“

Drei Fokusthemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Die drei Fokusthemen der Ligna 2025 - Connectivity, Sustainable Production und Engineered Wood – sprechen die verschiedenen Akteure aus Industrie, Handwerk und Forstwirtschaft an. „Die digitale Vernetzung für eine nachhaltige Holzindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit Holz und Holzwerkstoffen als Materialien der Zukunft – das ist in einem Satz zusammengefasst, wofür Industrie, Handwerk und Forstwirtschaft in Zukunft gemeinsam stehen wollen“, sagt Stephanie Wagner.

Die zentral im Vordergrund stehenden Fokusthemen werden in allen sieben Ausstellungsbereichen an vielen Stellen sichtbar sein. Ebenso wie das breitgefächerte Rahmenprogramm mit neuen Formaten. Darunter die Ligna-Truck Stops als Anlaufstelle für Tischler und Schreiner, eine auf das Handwerk zugeschnittene Aktions-Bühne für Praxis- und Expertenvorträge sowie ein zentrales Forum zum Austausch und für den Dialog in Halle 12. Dort stellen auch VDMA-Mitglieder, die erstmals auf der Ligna vertreten sind, sowie Startups ihre neuesten Lösungen aus unterschiedlichen Produkt- und Servicebereichen vor.

Mehr zur Ligna 2025 lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Parkett Magazin.

Ligna 2025 im Überblick

26.–30 Mai 2025
Messegelände Hannover
Veranstalterin: Deutsche Messe
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr
Tagesticket: 41 EUR (Dauerticket: 58 EUR)
Segmente: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerkstechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik sowie Maschinen und Anlagen für die Forsttechnik
Ligna 2027: 10.-14. Mai 2027
Kontakt: ligna.de
Ligna 2025: Aussteller setzen auf Leitmesse als Konjunkturmotor
Foto/Grafik: Ligna
Mit 1.337 Ausstellern übertrifft die Ligna 2025 bereits die Messe vor zwei Jahren, hier bei Aussteller Weinig, der sich im Jahr seines 120-Jährigen adäquat auf 5.000 qm präsentieren wird.
Ligna 2025: Aussteller setzen auf Leitmesse als Konjunkturmotor
Foto/Grafik: Ligna
Ligna-Preview mit (v.li.) Bernhard Dirr (VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen), Markus Hüllmann (VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen/CEO G.Kraft Maschinenbau), Thijs Meijerink (Ikea Schweden), Stephanie Wagner (Projektleiterin Ligna) und Deutsche Messe-Vorstand Jochen Köckler
Ligna 2025: Aussteller setzen auf Leitmesse als Konjunkturmotor
Foto/Grafik: Ligna
Ob Handwerk oder Industrie: Die Homag-Gruppe zeigt ihr Portfolio für die gesamte Wertschöpfungskette erstmals an einem Ort in Halle 14.
Stichworte
Parkett Magazin
Parkett Magazin
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag