Steinbach GmbH - Vorbildliches Marketing im Handwerk 2025
Steinbach – Die nachhaltigen Bodenleger, Essen
Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept
Im Zukunftszentrum Zollverein in Essen hat sich ein junger Verlegebetrieb etabliert: Steinbach – Die nachhaltigen Bodenleger. Gegründet von Daniel Steinbach, verbindet das Unternehmen handwerkliche Expertise mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit – und einer ganzheitlichen Marketingstrategie. Kern sind ein zeitgemäßer Online-Auftritt und das konsequente Sichtbarmachen der Marke in der Region. Das wird mit einem Parkett Star für vorbildliches Marketing honoriert.
Auf dem Gelände des Unesco-Welterbe Zeche Zollverein in Essen befindet sich das Zukunftszentrum Zollverein – kurz Triple Z. In dreizehn Gebäuden finden Startups hier Raum für ihre Geschäftsidee. Eines davon ist „Steinbach – Die nachhaltigen Bodenleger“. In nur fünf Jahren hat sich der junge Verlegebetrieb mit einen festen Platz im Markt erarbeitet. Das Thema Nachhaltigkeit prägt das gesamte Unternehmenskonzept.
Gegründet von Daniel Steinbach, der auf über 15 Jahre Erfahrung in der Verlegung zurückblickt, hat sich das Unternehmen auf die Verlegung und Renovierung von Parkett-, Laminat- und Vinylböden spezialisiert. Privat- und Gewerbekunden aus dem gesamten Ruhrgebiet schätzen die handwerkliche Expertise, die mit einem ausgeprägten Umweltbewusstsein einhergeht. Neben Privatleuten gehören zur Kundschaft unter anderem auch Wohnungsbaugesellschaften und Warenhäuser.
„Ein gesundes Leben und umweltfreundliches Handeln beginnen in den eigenen vier Wänden“, sagt Daniel Steinbach. „Deshalb setzen wir auf ökologische und nachhaltige Materialien.“ Deshalb achtet er darauf, dass Vinylböden frei von PVC, Chlor und Schwermetallen sind und etablierte Umweltsiegel wie den Blauen Engel oder Floor Score tragen. Das Holz für die Parkettböden wiederum stammt aus europäischer, FSC-zertifizierter Forstwirtschaft.
Eine moderne Online-Präsenz ist für Steinbach ebenso essenziell wie persönliche Beratung.
Doch bei Steinbach geht Nachhaltigkeit über die Auswahl der Materialien hinaus: Die firmeneigene Fahrzeugflotte wird mit grünem Strom betrieben, das Büro arbeitet papierlos, und alle Werkzeuge und Fahrzeuge werden regelmäßig gewartet, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Prägnante Marke, professioneller Auftritt
Der Wunsch zur Selbständigkeit wuchs während Daniel Steinbachs Berufsleben. In der Elternzeit wurden die Ideen konkreter. „Ich wollte etwas Eigenes schaffen, das meinen Werten entspricht.“ Innerhalb von zehn Monaten entwickelte er einen Businessplan und suchte nach dem perfekten Standort. Von Anfang an war ihm klar, dass Qualität allein nicht ausreicht. Eine prägnante Marke und ein professioneller Auftritt sollten das Unternehmen von der Konkurrenz abheben. Gemeinsam mit einer Werbeagentur legte er die Basis für die Marke: ein modernes Logo, eine strukturierte Website, auffällige Fahrzeugbeschriftungen und einheitliche Arbeitskleidung. „Das stärkt nicht nur das Wir-Gefühl im Team, sondern sorgt auch bei den Kunden für Wiedererkennung.“
Das Marketing geht noch weiter: Alle drei bis vier Monate werden Postwurfsendungen verteilt, die Renovierungen und Aufbereitungen in den Mittelpunkt stellen. „Aus Alt mach Neu“ lautet ein Motto, das viele Kunden begeistert. Tatsächlich nimmt das Thema Renovierung einen Großteil der Bodenarbeiten bei Steinbach ein. Nicht nur Parkett, sondern auch Vinylbeläge und Terrassendielen werden fachmännisch aufbereitet. Passend zu den Inhalten der Kommunikationsstrategie werden zudem die von der Pallmann-Initiative Parkettprofi zur Verfügung gestellten Flyer „Parkett, weil’s echt nachhaltig ist“ genutzt.
Darüber hinaus präsentiert sich das Unternehmen auf der Trabrennbahn Gelsenkirchen über einen Infostand-Anhänger, der von den teilnehmenden Betrieben für Veranstaltungen ausgeliehen werden kann. Das Sponsoring regionaler Fußballmannschaften zeigt, wie stark Steinbach im Ruhrgebiet verwurzelt ist: Gesponsert werden regionale Fußballmannschaften, etwa die F-Jugend des FC Stoppenberg und die Bambinis des SC Schonebeck mit Training-Hoodies. In Zukunft ist auch Bandenwerbung geplant. Darüber hinaus ist für Steinbach Online-Präsenz essenziell. Die Social Media-Aktivitäten auf Instagram und Facebook werden kontinuierlich gepflegt und ausgebaut, um die Reichweite zu steigern.
Auf der Trabrennbahn Gelsenkirchen ist Steinbach über einen Infostand-Anhänger sichtbar.
„Beratung ist für uns das A und O“, nennt Steinbach eine weitere Säule seines Unternehmenskonzeptes. „Die Kommunikation mit den Kunden ist intensiv, aber sie lohnt sich.“ Zur Vor-Ort-Betreuung bringt er großformatige Muster mit und lässt sie dort, damit die Kunden sich in aller Ruhe mit dem Boden vertraut machen können und sehen, wie er in den tatsächlichen Lichtverhältnissen und im heimischen Ambiente wirkt.
Teamgeist und Weiterbildung
Im Unternehmen herrscht ein familiäres Arbeitsklima. Regelmäßige gemeinsame Events stärken den Zusammenhalt. Fortbildungen, oft in Kooperation mit Lieferanten wie Joka, sind für Steinbach ebenfalls ein zentraler Baustein. „Gut geschultes Personal ist der Schlüssel zu exzellenter Arbeit“, erklärt er. In Zukunft soll ein eigener Ausstellungsraum am Standort das Kundenerlebnis weiter verbessern. Gleichzeitig will Steinbach stärker in sein Team investieren, Aufgaben delegieren und das Unternehmen weiter wachsen lassen – dabei aber bewusst auf Regionalität setzen. „Arbeiten am Unternehmen, nicht im Unternehmen“, lautet dabei seine Philosophie.
Vorbildliches Marketing im Handwerk des Jahres 2025