Fussböden Klingels & Söhne - Vorbildliche Ausbildung im Handwerk 2025
Fussböden Klingels & Söhne, Duisburg
Junge Menschen fürs Parkettlegerhandwerk begeistern
Seit Jahrzehnten ist Fussböden Klingels im Duisburger Raum bekannt für gute handwerkliche Arbeit. Pascal Klingels, der das Familienunternehmen in dritter Generation leitet, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bodenhandwerk neu zu denken und mit frischem Wind junge Menschen für die Ausbildung im Parkettlegerhandwerk zu begeistern. Dieses besondere Engagement verdient den Parkett Star 2025 für vorbildliche Ausbildung
Im Jahr 2022 übernahm Pascal Klingels das Ruder des Traditionsbetriebs Fussböden Klingels & Söhne in Duisburg. Seine Eltern, Franz Josef und Annette Klingels, hatten das Familienunternehmen zuvor jahrzehntelang geprägt und genießen heute den Ruhestand, blieben dem Betrieb aber als wertvolle Ratgeber erhalten. Parkettlegermeister Pascal Klingels erweiterte nach der Übernahme sein handwerkliches Know-how durch die Prüfung zum Estrichleger an der Handwerkskammer Düsseldorf.
Vielfalt im Angebot: Von Parkett bis Dekorquarze
Die Zeiten, in denen bei Klingels 100 Mitarbeiter und bis zu 22 Estrichkolonnen täglich Tausende Quadratmeter Estrich produzierten, gehören der Vergangenheit an. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Verlegung und Renovierung hochwertiger Bodenbeläge sowie der Herstellung von Estrichen für kleinere Flächen im Wohn- und Gewerbebau. Zum Portfolio gehören nicht nur Parkett, sondern auch Laminat, PVC, Designbeläge Teppichböden und Linoleum sowie Dekorquarzböden – letztere etwa als Designelemente vor Kaminen für stilvolle Akzente und zusätzlichen Schutz vor Funkenregen.
Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf die fachgerechte Untergrundbearbeitung und eine umweltfreundliche Materialauswahl. „Wenn Holz, dann aus nachhaltiger Forstwirtschaft, alle Zusatz- und Bindemittel entsprechen den neuesten Standards der Umwelttechnik“, erklärt Pascal Klingels. „Und unsere PVC-Beläge sind phthalatfrei, unsere Klebstoffe lösungsmittelfrei oder -arm“. Ein umweltschonendes Arbeiten gehört ebenso zum Credo des Betriebes wie umfassende Serviceleistungen. Verarbeitet werden etwa Parkettböden von Jaso/Trumpf, Massivholzböden von Gunreben oder Designbeläge von Project Floors. Bei der Oberflächenbearbeitung des Parketts setzt Klingels auf Produkte von Pallmann.
Ob in den hochwertigen Ausstellungsräumen oder vor Ort beim Kunden – individuelle Beratung ist für Pascal Klingels und sein Team ein Herzensanliegen. „Wir wollen nicht nur verlegen, sondern mit unseren Kunden Lösungen entwickeln, die ihren Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht werden.“ Gestalterische und technische Aspekte werden ebenso berücksichtigt wie die persönlichen Wünsche.
Der Auszubildende Mika Jakobsen bei der Vorbereitung einer Estrichbaustelle.
Das Beste aus zwei Welten
Pascal Klingels vereint das Beste aus zwei Welten: klassisches Handwerk und digitale Innovation. Sein Interesse für IT hilft ihm, die Arbeitsprozesse im Betrieb zu optimieren und die Buchhaltung zu digitalisieren. Auch in den sozialen Medien wie Facebook und Instagram präsentiert sich das Unternehmen, um dort vor allem junge Menschen zu erreichen und zu zeigen, was im Parkettlegerhandwerk möglich und wie anspruchsvoll und spannend es ist.
Was dem Parkettlegermeister an seiner Arbeit besonders gefällt, ist die sichtbare Veränderung, die er am Ende eines jeden Arbeitstags vorweisen kann. Die Zufriedenheit der Kunden und ihre Weiterempfehlungen sind dabei die größte Bestätigung.
Attraktive Anreize für Auszubildende
Das will Pascal Klingels auch an Jüngere weitergeben und engagiert sich deshalb intensiv für die Ausbildung. Als Lehrlingswart und Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses der Parkett- und Fußbodentechnik Innung Düsseldorf kennt er die Bedürfnisse und Sorgen der nächsten Generation.
Auch außerhalb seines Betriebs setzt er sich für das Handwerk ein: Er ist Mitinitiator der Mitmachmesse „Lust auf Handwerk“ in Düsseldorf, die Jugendlichen einen direkten Einblick in verschiedene Handwerksberufe bietet. Etwa 3.200 Schülerinnen und Schüler aus 42 Düsseldorfer Schulen besuchen die Mitmachmesse. Über 20 Aussteller bieten mit abwechslungsreichen Mitmach-Aktionen praktische Einblicke in ihre Berufe. Organisiert wurde die Messe von der Kreishandwerkerschaft und der Kommunalen Koordinierung Düsseldorf.
Pascal Klingels ist Mitinitiator der Düsseldorfer Mitmachmesse „Lust auf Handwerk“.
„Ich möchte dem Parkettlegerhandwerk ein modernes Image geben und jungen Menschen zeigen, wie vielseitig und erfüllend dieser Beruf sein kann“, betont Klingels. Praktika und handwerksnahe Veranstaltungen sind ein zentraler Baustein seiner Strategie. Innerhalb seines Betriebs setzt er auf flache Hierarchien, individuelle Förderung und ein inspirierendes Arbeitsumfeld. „Wir möchten als gutes Beispiel vorangehen und tun alles, was uns möglich ist, um Jugendliche für unseren Job zu begeistern.“ So erhalten die Auszubildenden unter anderem Bonuszahlungen bei guten Leistungen, die Kosten für den Führerschein werden übernommen und Firmenfahrzeuge dürfen privat genutzt werden. Zudem organisiert Klingels regelmäßig Ausflüge und gemeinsame Events und fördert ezielt Weiterbildungen und Schulungen.
In der Freizeit engagiert sich der Innungsbetrieb für den sportlichen Nachwuchs in Duisburg (FC Taxi Duisburg Wanheimerort). „Es ist uns ein Anliegen, sportliche Bewegung und Teamfähigkeit zu fördern, denn beides ist wichtig für ein ausgeglichenes Leben und einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Und wir machen auch junge potentielle Nachwuchskräfte auf unser Unternehmen aufmerksam.“
Klare Ziele
Für die Zukunft hat Pascal Klingels klare Ziele: Er strebt die Vereidigung zum Sachverständigen im Parkettleger-Handwerk an. „Dazu möchte ich aber erst noch weitere Erfahrungen als selbstständiger Unternehmer sammeln und mein Netzwerk für fachliche Recherchen ausbauen“, sagt er. Sein größtes Ziel bleibt jedoch, das Parkettlegerhandwerk nach vorne zu bringen, es modern und zukunftsfähig aufzustellen und junge Menschen dafür zu gewinnen. Mit weiteren Auszubildenden will er auch sein Unternehmen stärken. „Mit zehn Mitarbeitern wäre mein Unternehmen optimal aufgestellt“, sagt er. Für ihn steht die erfolgreiche Weiterführung des Familienunternehmens im Mittelpunkt. „Ich wünsche mir, immer Kunden zu finden, die unsere Arbeit wertschätzen.“
Vorbildliche Ausbildung im Handwerk des Jahres 2025