25.02.2025

Kährs 2024 mit roten Zahlen, aber Auftragseingang zieht an

Kährs erlitt 2024 einen schmerzhaften Umsatzeinbruch von 17 % (währungbereinigt - 15 %) auf 2,39 Mrd. SEK (umgerechnet ca. 214,2 Mio. EUR), der im wesentlichen auf den schwache Neubautätigkeit im Wohnsegment in den wichtigen Märkten Skandinavien und Nordamerika zurückgeführt wird. Infolgedessen schmolz das operative EBITA von 253 auf 73 Mio. SEK zusammen, das Betriebsergebnis rutschte mit - 54 Mio. SEK (182) ins Minus. Der Cash flow aus betrieblicher Tätigkeit reduzierte sich von 108 auf 90 Mio. SEK. Die Ertragseinbußen resultieren auch aus einmaligen Posten wie der Wertminderung russischer Vermögenswerte (- 84 Mio. SEK), Umstrukturierungen in Rumänien (- 14 Mio. SEK) und Zollkosten in den USA (- 11 Mio. SEK) die sich auf - 109 Mio. SEK summieren.

Aber seit dem vierten Quartal 2024 zeichnet sich eine Besserung ab: So stieg der Auftragseingang um 4 %, und zum ersten Mal seit dem dritten Quartal 2022 nahm auch der Auftragsbestand um 28 Mio. SEK bzw. 13 % zu. Und während die nordischen Länder und Nordamerika unverändert kränkelten, verbesserte sich Europa gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresquartal, die APIM-Märkte legten sogar deutlich zu. „Die operative Rentabilität wurde noch durch die niedrigen Umsätze beeinträchtigt“, heißt es im Quartalsbericht, doch seien Kostensenkungsmaßnahmen ergriffen worden, die sich schon gegen Ende 2024 auszuwirken begannen und bis ins Jahr 2025 fortwirken würden.

Kährs-CEO Johan Magnusson geht davon aus, dass Wohnungsbau und der Markt für Gewerbeimmobilien kurzfristig noch zurückhaltend bleiben, die niedrigeren Zinsen jedoch über kurz oder lang wieder die Nachfrage in Gang bringen werden. Auch im Renovierungssegment gebe es Anzeichen für eine Erholung. „Wir passen unsere Produktionskapazitäten weiter an den Markt an und konzentrieren unsere europäische Parkettproduktion in unserem schwedischen Werk“, erläutert er den Fahrplan von Kährs. „Gleichzeitig bauen wir unsere globale Präsenz mit nachhaltigen Innovationen und einer strategischen Ausrichtung auf Schlüsselmärkte und Teilsegmente aus.“ Als Beispiele nennt er die neue Parkettkollektion für die USA, die auch dort hergestellt wird, die Einführung eines neuen PVC-freien Bodens aus recyceltem Material, der speziell für das Gesundheits- und Bildungswesen entwickelt wurde, sowie die Aktualisierung des Holzboden-Konzeptes Life.
Keywords
Parkett Magazin
Parkett Magazin
Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House