Im Halbjahresbericht 2025 meldet Tarkett Umsätze von 1,57 Mrd. EUR. Damit liegt der Bodenbelagshersteller 0,9 % über dem Vorjahreswert, bereinigt allerdings noch 0,2 % darunter. Besonders gut läuft es für die Franzosen in der mittlerweile größten Konzernsparte Sportbeläge, die um 12 % auf 481 Mio. EUR gewachsen ist.
Der Glander Farben- und Wohnstore und der Glander Farben und Malereibetrieb haben beide ihr Sanierungsverfahren abgeschlossen und sind wieder vollständig wirtschaftlich aktiv, teilt Inhaber Kay-Christian Glander mit. Grundlage war ein gerichtlicher Insolvenzplan, dem die Gläubiger zugestimmt hätten. Das zuständige Amtsgericht Lüneburg hat den Plan bestätigt und das Verfahren offiziell aufgehoben. „Mit diesem Schritt sind beide Unternehmen wieder vollständig wirtschaftlich aktiv“, unterstreicht Glander. „Sowohl die Standorte in Lüneburg und Hamburg als auch das Parkettwerk in Dömitz arbeiten uneingeschränkt weiter.“ Die vereinbarten Gläubigerquoten würden planmäßig ausgezahlt. Nun werde ein gezielter Ausbau aller Aktivitäten angestrebt.
Haluk Yildiz, seit 1992 im Unternehmen, seit Oktober 2000 CEO des türkischen Holzwerkstoff- und Laminatbodenherstellers Kastamonu Entegre, ist im Juli 2025 von seinem Amt zurückgetreten und hat sich zugleich komplett aus dem aktiven Geschäftsleben zurückgezogen. Es sei damals eine schwierige Entscheidung gewesen, von einem der Top 10-Namen der türkischen Industrie zu Kastamonu zu wechseln, die nicht einmal unter den Top 500 waren. Doch Yildiz gelang es in seinem neuen Wirkungskreis, massiv zu expandieren, auch global; heute beanspruchen die Türken europaweit wie auch international eine vordere Position in der Branche.
Holzgroßhändler Holz-Tusche hat mit den Bauarbeiten für seinen neuen Standort im Emslandpark in Emsbüren begonnen. Auf einer Fläche von rund 2 ha entsteht eine moderne Halle mit 9.000 m2 Nutzfläche, deren Herzstück ein zweigeschossiges Lager ist. Integriert ist auch eine Ausstellungsfläche, auf der die Produkte von Holz-Tusche live zu erleben sein werden. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2026 geplant. Zum Start werden 20 Beschäftigte am neuen Standort arbeiten, 16 von ihnen wechseln aus der bisherigen Filiale in Ochtrup. V
Laut Zeitungsmeldungen hatte die Brüder Schlau-Gruppe bereits im Juni, vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung, sechs Immobilien an die Berliner Propetti-Gruppe verkauft - in Bernau, Braunschweig, Einbeck, Lübbecke, Markkleeberg und Wolfen, darunter vier Hammer-Fachmärkte und zwei Schlau-Großhandelsfilialen. Alle sind langfristig an Hammer und Schlau vermietet. Auch die Immobilien in Minden und Osterholz sollen inzwischen verkauft sein. Das Westfalenblatt schreibt, das 18 Standorte abgegeben und im Sale and Lease Back-Verfahren zurückgemietet werden sollen.
Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung der ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff in Regensburg wurde auch der Aufsichtsrat neu gewählt. Acht Kandidaten hatten sich zur Wahl gestellt, vier bilden nun die Neubesetzung des Gremiums, darunter ist erstmalig eine Frau. Als neuer Vorsitzender amtiert Joachim Gerlach, Stellvertreter wurde Manfred Bauer, die beiden weiteren Mitglieder des Aufsichtsrats sind Antonia Faust und Bernd Frunzke.
Die ZEG ist mit rund 5.000 Mitgliedern die größte Genossenschaft im Holzhandwerk und beschäftigt gut 1.000 Mitarbeitern in 15 Niederlassungen.
Bereits im März 2025 hat Michael Martin, seit 2011 Präsident und CEO der US-amerikanischen National Wood Flooring Association (NWFA), des Verbandes der amerikanischen Parkettindustrie, sein Amt aufgegeben und die Organisation verlassen, um sich neuen Aufgaben im Interior Design und dem Aufbau eines eigenen Beratungsunternehmens zuzuwenden. Interimsweise wurde Stephanie Owen zur CEO ernannt. Sie ist bereits seit zehn Jahren für die NWFA aktiv, unter anderem verantwortlich für die Online University.
Volkmar Templin (56) hat bereits im Frühjahr bei Kiesel Bauchemie die Position des Vertriebsleiters DACH übernommen. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann bringt langjährige Erfahrung aus früheren Tätigkeiten in seine neue Aufgabe ein. Zunächst war Templin im Baustoffhandel tätig, anschließend in der Industrie in diversen leitenden Positionen im Vertrieb sowie als Vertriebstrainer, bevor er nun wieder in die Baustoffbranche zurückkehrte.
Loba hat an seinem Stammsitz in Ditzingen sein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung feierlich eröffnet. Mit Gesamtkosten in Höhe von 9,6 Mio. EUR ist das nach DGNB-Gold-Standard errichtete Gebäude mit 3.500 m2-Bruttogrundfläche die größte Investition in der Firmengeschichte des Spezialisten für Oberflächenveredelung.
Seit dem 1. Juli 2025 verstärkt Peter Grefenkamp das Außendienstteam von Amorim als Gebietsrepräsentant für Niedersachsen und Teile Brandenburgs. Er trat die Nachfolge von Nico Rode an, der das Unternehmen Ende Mai verlassen hat. Mit vorherigen Stationen bei der Hagebau und zuletzt bei Hammer bringt der gelernte Zimmerer umfangreiche Kontakte und Kenntnisse der Bodenbelags- und Holzbranche mit in die neue Aufgabe.