Vier junge Restauratoren im Parkettlegerhandwerk wurden auf einer Mitgliederversammlung der Innung Franken, Niederbayern und Oberpfalz für ihre Leistungen ausgezeichnet. Die Vorstände gratulierten den erfolgreichen Absolventen und betonten die Bedeutung von engagiertem Nachwuchs für die Zukunft der Innung. Die rund 40 Teilnehmer der Veranstaltung nahmen zudem viele aktuelle Fachinformationen von dem Treffen mit.
Bereits seit April ist Maik Ziezold im Murexin-Außendienst für das Gebiet Franken sowie das südliche Thüringen zuständig. Zu seinen Aufgaben zählt auch die technische Beratung im Produktsegment Parkett- und Klebetechnik.
Dieffenbacher hat den italienischen Anlagenbauer Pagnoni übernommen, der Pressenlinien für die Herstellung von MDF- und Hartfaserplatten sowie Kurztaktanlagen zur Plattenbeschichtung mit Melamin- und Phenolpapieren produziert. Die Übernahme umfasst die Assets und das Know-how von Pagnoni, teilt Dieffenbacher mit, sowie auch das vierköpfige Team um Geschäftsführer Michele Pagnoni, der das 1848 gegründete Unternehmen in sechster Generation führt.
Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik hat die neue Bundesfachgruppe „Holz, Bodenbelag und Sportböden“ vorgestellt. Die drei Bereiche waren bislang separat geführt worden.
Der Bielefelder Maschinenhersteller Hymmen war positiv überrascht über das Besucherinteresse auf seiner Hausmesse im Rahmen der Tech-Together-Tage in Ostwestfalen. Die Gäste aus verschiedenen europäischen Ländern informierten sich über Digitaldrucksysteme, Pressen- und Lackieranlagen sowie die Industry Intelligence-Lösung „smart2i“. Es gab Live-Vorführungen, Vorträge und Gespräche mit Experten, darunter ein Impulsvortrag zum Thema Produktionscontrolling und Berichte über den Nutzen der smart2i-Software.
Das Branchengespräch der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) brachte kürzlich in Frankfurt/Main zwölf Vertreter von Industrie- und Handwerksverbänden an einen Tisch. Dominantes Thema war die derzeitige Baukrise und deren Auswirkungen auf das bodenlegende Handwerk.
Ter Hürne investiert allein in diesem Jahr über 6,5 Mio. EUR in moderne Technologien und Produktionsanlagen für Parkett und holzbasierte Böden wie Hywood. „Wir wollen damit die Attraktivität unseres Angebots weiter ausbauen und unsere Wertschöpfungskette vertiefen“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Bernhard ter Hürne dazu. „Derzeit ist der Parkettmarkt zwar unter Druck, aber wir sind fest davon überzeugt, dass vor uns das Zeitalter der Böden aus Holz liegt. Und wenn durch die preislichen Verteuerungen erst einmal der Absatz nachgibt, muss durch Aufwertung und erlebbare Natürlichkeit die Attraktivität von Holzböden so weiterentwickelt werden, dass wieder Wachstum entsteht.“
Im Fokus der ter Hürne-Investitionen steht vor allem die Oberfläche, lackiert wie geölt. So wird derzeit die „wohl modernste Oberflächenstraße Europas für geölte Böden“ in Südlohn installiert - mit einem Volumen von mehr als 3 Mio. EUR die größte Einzelinvestition des Gesamtpaketes. „Mit Osmo, unserem Partner für Ölsysteme, haben wir zuerst die Oberflächenziele definiert und auf Musterebene getetestet, um dann die für ter Hürne spezifischen Rezepturen zu entwickeln“, erläutert der technische Leiter Hendrik Voß. „Erst dann wurde die fast 150 m lange Applikationsstraße geplant, die jährlich eine relevante siebenstellige Mengenleistung zur Verfügung stellt.“Auch wurde die erst zu Beginn 2022 neu strukturierte Lackstraße nochmal aufgerüstet, um sowohl den technischen Gebrauchswert wie auch die Ästhetik der lackierten Oberflächen zu optimieren.
Die zweite zentrale Investition fließt in die dreidimensionale Gestaltung der Oberflächen – Hobeln, Bürsten, Schleifen und Strukturieren. Dafür wurden vier neue Heesemann-Einheiten als zentrale Bausteine neu installiert und verkettet.
Dritter Investitionsschwerpunkt ist das neue Großplatten-Sägezentrum für 1,2 Mio. EUR, das im September den Betrieb aufgenommen hat.
Zuvor war zum Jahreswechsel 2023/2024 das neue vollautomatische Verpackungszentrum ans Netz gegangen. Besserer Produktschutz, ökologischere Verpackungssysteme und höhere Effizienz warendie Treiber für das 3,5 Mio. EUR-Invest. Zusätzlich erweitert ter Hürne die vor Ort verfügbare Lagerfläche mit neuen Hallen um fast 5.000 m2. Damit sollen Effizienz und Servicegeschwindigkeit gesteigert und Transporte von weiter entfernten Fremdlägern reduziert werden. Die Neubauten gehen noch in diesem Jahr vollständig in die Nutzung.
Bernhard ter Hürne: „Wir werden auf der Bau 2025 in allen Holzboden-Kategorien einen für ter Hürne und den Markt neuen Maßstab setzen, den wir mit unseren Handelspartnern dann im ersten Quartal 2025 lancieren werden.“
Holz-Heinemann in Goslar hat Ende August Insolvenz beim zuständigen Amtsgericht angemeldet. 40 Mitarbeiter sind davon betroffen. Das Unternehmen betrieb vier Niederlassungen in Goslar, Reddeber, Osterode am Harz und Nordhausen. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Henning Jung aus Kassel bestellt.
Vom Süden der Republik in den Norden: die exklusiven Dielenböden des oberbayrischen Holzspezialisten TDW (Schongau) sind nun in Hamburg in einem gemeinsamen Showroom mit den Produkten des italienischen Luxuseinrichtungskonzerns Boffi/de Padova/ADL zu sehen. Zentral in der Altstadt der Elbmetropole gelegen, werden auf 160 m2 über zwei Etagen hinweg die exklusiven Böden, Küchen und Möbel präsentiert. Jeden Mittwoch wird zu „Architects for Architects“ eingeladen.
Als „sehr herausfordernd“ bezeichnete die österreichische Parkettindustrie bei ihrer Jahressitzung in Geinberg die aktuellen Rahmenbedingungen für die Branche. „Der Wohnbau ist generell problematisch, speziell der Neubau“, so Vorsitzender Christoph Bawart und fürchtet: „Die Krise wird sogar wohl erst im Jahr 2025, wenn nicht in den Folgejahren, wirklich eintreten.“ Zudem sei der für die österreichischen Parketthersteller wichtige deutsche Markt stark eingebrochen. „All diese Entwicklungen belasten die hiesige Parkettindustrie stark.“