Hannover Milano Fairs Shanghai, das Joint Venture zwischen der Deutschen Messe und der Fiera Milano in China hat mit Globus Events das neue Unternehmen DACF Exhibitions Shanghai gegründet. Die Partnerschaft, die während des 20. China Expo Forum for International Cooperation (CEFCO) bekanntgegeben wurde, unterstreicht das gemeinsame Bestreben beider Organisationen, Geschäftsmöglichkeiten in der Bodenbelagsbranche und dem Bereich Asien-Pazifik weiter auszubauen.
Das regionale Führungstrio für den Vertrieb Baustoffhandel/Fliesenhandel innerhalb des 2024 neu aufgestellten Geschäftsbereichs Sika Handel Bau besteht aus André Hornemann, Marc Moter und Uwe Kautz unter der deutschlandweiten Leitung von Jan Tebben. Mit der Neuaufstellung fokussiert der Bauchemiehersteller, zu dem die Marken PCI, Thomsit und Schönox gehören, auf den deutschen Baustofffachhandel als strategischen Partner.
Die Innung der Parkett- und Bodenleger Köln-Bonn-Aachen startet 2025 eine Seminar-Reihe, die sich der Verlegung elastischer und textiler Bodenbeläge widmet. Neben einer Theorieeinheit wird in den eintägigen Veranstaltungen praktischen Übungen viel Zeiut eingeräumt. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter in Parkettlegerbetrieben, Auszubildende im Parkett- und Bodenlegerhandwerk, ungelernte Helfer und Quereinsteiger. Referenten sind Ralf Petersen und Ralph Schneppensiefen aus Bergisch Gladbach. Die Basisseminare finden im Februar und März statt, die Aufbauseminare im Oktober und November.
Holz-Tusche (Marsberg) hat zum 1. Januar 2025 die Holz- und Holzwerkstoffsparte von Adam Berkel übernommen und damit einen neuen Standort in Fulda eröffnet. Im Rahmen der Transaktion sind auch Teile der Belegschaft von Berkel zu Tusche gewechselt. Filialleiter in Fulda ist Steffen Rüby, der bereits umfangreiche Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Berkel mitbringt. Mit der Akquisition baut Holz-Tusche unter der Führung von Ralph Tusche, der das Familienunternehmen in dritter Generation führt, seine Präsenz und Marktposition weiter aus. Neben dem Hauptsitz in Marsberg werden weitere Standorte in Ochtrup und Arnsberg betrieben.
Jörg Peterburs, Chief Strategy Officer der Meisterwerke, hat zum 30. Dezember 2024 Gesamtprokura für das Familienunternehmen erhalten. Der 45-Jährige ist seit 2012 bei Meisterwerke unter Vertrag und über Stationen als Projektmanager PIM und Marketingdirektor bis in seine aktuelle Position aufgestiegen.
An der Spitze der schwedischen Bona-Gruppe wurden kürzlich wesentliche Positionen neu besetzt. Eric Tersteeg übernahm als Vice President Sales EMEA eine führende Rolle für die Vertriebsaktivitäten des Komplettanbieters von Bodenprodukten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Außerdem kehrte Kerstin Lindell zwischenzeitlich als Interim CEO und President in das Headquarter in Malmö zurück. Sie folgte auf Magnus Andersson und hatte diese Position bereits von 2007 bis 2021 inne, bevor sie seinerzeit als Vorsitzende in den Aufsichtsrat des 1919 gegründeten Familienunternehmens gewechselt war.
Die schwache Wirtschaft befeuert den schon länger schwelenden Unmut des Handwerks. Auf der Mitgliederversammlung der Innung Nordost erlebten rund 140 Teilnehmer einen entsprechend lebhaften Schlagabtausch zum gesellschaftlichen Stellenwert und zur fehlenden Sichtbarkeit des Handwerks in der Politik. Deutlich wurde, dass die Innungsgemeinschaft gerade in schwierigen Tagen zusammenstehen und ihre Kräfte bündeln will. Als besonderen Gast begrüßte Obermeister Holger Wiehle den ZDH-Präsidenten Jörg Dittrich.
Die Oberflächentage 2024 boten rund 80 Teilnehmern zwei inspirierende Tage voller interessanter Vorträge, praxisnaher Demonstrationen und intensiven Austauschs: Dr. Schutz und die diesjährigen Partner – Style Flooring, Project Floors und Janser – beleuchteten aktuelle Trends und Lösungen für die Bodenbranche – und blickten darüber hinaus auch immer wieder über den Tellerrand.
Der österreichische Bodenbelags-, Teppich- und Stoffgroßhändler Landegger hat im November beim Landesgericht Wiener Neustadt Insolvenz angemeldet und ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Laut Zeitungsmeldungen waren Passiva in Höhe von 7,2 Mio. EUR aufgelaufen, während die Aktiva nur noch 3,8 Mio. EUR betragen, so dass der Grossist zahlungsunfähig wurde. Insgesamt sollen 80 Gläubiger betroffen sein, denen nach dem vorliegenden Sanierungsplan eine Quote von 30 % in einem Zeitraum von zwei Jahren angeboten wird.
Auch der Verband der Deutschen Parkettindustrie, VDP, äußert sich zustimmend zum Vorschlag der EU-Kommission, chinesisches Mehrschichtparkett ab Mitte Januar mit vorläufigen Antidumping-Zöllen zu belegen. Vorsitzender Michael Schmid: „Das stellt den fairen Wettbewerb auf dem Parkettmarkt wieder her. Bisher haben chinesische Hersteller ihr Mehrschicht-Parkett zu Preisen auf den Markt gebracht, die erheblich unter den Herstellungskosten liegen.“ Der VDP erwartet von den Antidumpingzöllen eine weitere Entlastung des Parkettmarktes in der EU. „Allein die Ankündigung des Verfahrens im Mai hat einen ersten Effekt auf dem Markt erzielt“, konstatiert Schmid. „Bis zum dritten Quartal hat sich der Absatz von Dreischicht-Parkett der VDP-Mitglieder um 5 % erhöht. Das macht Hoffnung auf eine weitere Erholung im nächsten Jahr.“