16.07.2024

Schnittstelle Fußboden: Neues Hinweisblatt zu Schüsselungen von zementären Estrichen

In der Initiative Schnittstelle Fußboden treffen sich die Handwerksverbände der Parkett- und Bodenleger, Sachverständigenorganisationen, die Verlegewerkstoffindustrie und die führenden Verbände der Bodenbelagsindustrie, um gemeinsam zukunftsorientierte Lösungen und Hilfestellungen für Handwerksunternehmen zu erarbeiten.

Dies sind der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), Bundesverband Farbe Gestaltung und Bautenschutz, Bundesverband der vereidigten Sachverständigen für Raum und Ausstattung (BSR), Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB), Industrieverband Klebstoffe (IVK), Verband der deutschen Parkettindustrie (VDP), Verband der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF), Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA), Zentralverband für Raum und Ausstattung (ZVR).

Zu den Themen, die in diesen Kreis besprochen werden, gehören Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Recycling. Darüber hinaus werden die Betriebe aber auch in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.

Dazu hat die Initiative nun das folgende Hinweisblatt zu Schüsselungen von zementären Estrichen verfasst:


Technische Informationen zu Zementestrichen

Zementestriche werden seit Jahrzehnten als Unterboden für Parkett- und Bodenbelagsarbeiten genutzt. Bei fachgerechtem Einbau sind sie als Unterboden aufgrund ihrer technischen Eigenschaften sehr gut geeignet.

Zementestriche werden aus einer Mischung von Sand, Zement, Zusatzmitteln und Wasser vor Ort gemischt und dann als Nassestriche in die Bauvorhaben gepumpt, auf Höhe eingebracht und geglättet.

Nach dem Einbringen des Estrichs trocknet die Oberseite schneller, als die auf der Dämmung liegende Unterseite. Wie schnell die Trocknung erfolgt, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Estrichzusammensetzung und von evtl. vorhandener, eigentlich nicht zulässiger Zugluft an der Baustelle ab.

Durch die schnellere Trocknung der Oberseite des Estrichs verliert diese mehr Wasser als die Unterseite. Und wo etwas aus einem Baustoff heraus geht, wird dieser kleiner. Das Feuchtegefälle innerhalb des Estrichs hat die Folge, dass der Estrich im oberen Bereich mehr Volumen verliert, sich an der Oberseite zusammenzieht und deshalb an den Rändern aufschüsselt.

Diese Schlüsselung im Randbereich beträgt bei einem üblichen Zementestrich nur wenige Millimeter (in der Literatur werden maximal 6 mm beschrieben) und ist für einen Parkett- und Bodenleger weder bei der Untergrundprüfung noch bei der Verlegung seines Oberbodens erkennbar.

Auch nachdem der Estrich mit Bodenbelag belegt ist, verliert der Estrich weiterhin Feuchtigkeit, bis seine Ausgleichsfeuchte erreicht ist. Dieser Vorgang kann bis zu anderthalb Jahren dauern. Eine Folge davon ist auch, dass sich der Feuchtegehalt von unten nach oben über den Estrichquerschnitt angleicht, so dass sich auch die eingetretene Schlüsselung zurückbildet und sich die Randbereiche der Estrichplatte senken.

Das kann wiederrum zur Folge haben, dass sich zu den Fußleisten Fugen bilden, dass Randverfugungen abreißen oder dass sich Bodenbeläge im Randbereich lösen. Diese negativen Erscheinungsbilder werden durch die materialspezifischen Eigenschaften des Zementestriches hervorgerufen und können selbst bei sorgfältigster Prüfung und Arbeitsausführung durch den Parkett- und Bodenleger nicht verhindert werden.
Parkett Magazin
Parkett Magazin
Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House