An der Spitze des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH) steht auch in den nächsten drei Jahren Johannes Schwörer. Die Mitgliederversammlung bestätigte den Unternehmer aus Baden-Württemberg Ende November einstimmig im Amt, das er bereits seit 2008 bekleidet. Ebenfalls wiedergewählt wurde Vizepräsident Dr. Carsten Merforth. Nicht wieder zur Wahl angetreten war nach 19 Jahren Michael Stiehl. Außerdem gehören dem Präsidium an die beiden Neuzugänge Dr. Jan Bergmann und Markus Wiemann sowie die wiedergewählten Jens Dörken, Hans-Volker Noller, Ulf Scharf und Detlef Timm.
Rainer Hildenbrand, geschäftsführender Gesellschafter von Karl Ott & Co. – Haus der Fußböden und Innenausstattung in Ludwigsburg feiert am 29. November 2023 seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar war bereits Anfang der 1970er Jahre in die Geschäftsleitung des Familienunternehmens eingestiegen, das er bis heute in nunmehr 4. Generation zusammen mit seiner Tochter Tanja Hildenbrand führt. Viele Jahre engagierte sich Hildenbrand im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg sowie als stellvertretender Obermeister der Innung Parkett und Fußbodentechnik Baden-Württemberg Nord.
Der Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller (EPLF) meldet einen Neuzugang unter den außerordentlichen Mitgliedern: Münzing Chemie, Anbieter von Spezialadditiven für die Baubranche mit Sitz in Abstatt, ist dem Verband beigetreten. Das Unternehmen ist weltweit in 40 Ländern aktiv, der Schwerpunkt liegt auf Innovationen und Technologie.
Damit wächst der EPLF auf insgesamt 52 Mitglieder, darunter 15 ordentliche, 26 außerordentliche und 11 fördernde.
Seit dem 1. Oktober 2023 verstärken Danny Oberüber (30) für das Vertriebsgebiet Berlin und Umgebung sowie Robert Meyer (36) für das Vertriebsgebiet Nordrhein-Westfalen die Außendienst-Mannschaft von Wolff. Oberüber hat zunächst eine Ausbildung im Handwerk absolviert, bevor er eine weitere Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann abschloss. Meyer, ebenfalls Groß- und Außenhandelskaufmann, war zuvor in verschiedenen Vertriebspositionen bei einem Elektrowerkzeughersteller tätig.
Am Branchengespräch der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB), das Ende 2023 in den Räumen des Industrieverbands Klebstoffe (IVK) in Düsseldorf stattfand, nahmen Vertreter aus Industrie und Handwerk teil. Der TKB-Vorsitzende Dr. Norbert Arnold (Uzin Utz) moderierte einen offenen Meinungsaustausch zu aktuellen Themen der Bodenbranche. Parkett Magazin teilt Auszüge.
Der belgische Unilin-Konzern hat für 37 Mio. EUR ein 14 ha großes, benachbartes Grundstück in Avelgem erworben,meldet der „Standard“. Das Areal gehörte ursprünglich Balta und wechselte mit der Übernahme des Teppichproduzenten durch die britische Victoria-Gruppe ebenfalls den Besitzer.
Michael Bergmann-Strunz ist seit 1. Oktober Produktmanager für die Marke Pallmann. In seinem Tätigkeitsbereich liegt das komplette Sortiment des Würzburger Oberflächenspezialisten national sowie international. Der gelernte Maler und Lackierer mit Meister- und Techniker-Abschlüssen bringt Erfahrungen aus Produktion, Vertrieb, anwendungstechnischem Labor sowie der Entwicklung von Farben und Lacken mit in die neue Position.
Bembé zieht in seinem Jahresabschluss 2022 eine ausgesprochen positive Bilanz des Geschäftsjahres 2022. Der Umsatz stieg um 11 % auf 79,8 Mio. EUR, der Auftragsbestand nahm auf knapp 58,1 Mio. EUR zu, der Auftragseingang auf 81,5 Mio. EUR. Und auch der Jahresüberschuss konnte „deutlich über Plan“ um knapp 6 % auf 3,6 Mio. EUR angehoben werden.
Der Konzern ist bundesweit mit 46 Vertriebsbüros in der Verlegung von Parkettböden aktiv und sieht sich damit als größter Parkettverleger in Deutschland. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen in Polen eine eigene Massivparkettprouktion.
Führende Unternehmen der Bauwirtschaft richten einen dringende Appell an alle Bundesländer, ab 2024 die Baukosten durch ein Aussetzen der Grunderwerbssteuer zu senken. „Deutschland ist mit einem prozentualen Rückgang von 32 % in den Jahren 2021 bis 2025 Europas Schlusslicht beim Wohnungsbau“, kritisiert Jan Buck-Emden, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hagebau-Gruppe und Mitiniator der Initiative. „Der Bundeskanzler und die Ministerpräsidenten müssen neue Wohnungen zur Chefsache machen und die Hürden für den Neubau senken, wie die Grunderwerbssteuer aussetzen, die mit zum Teil mehr als 6 % ein erheblicher Kostentreiber geworden ist.“ Das wäre ein schnell wirksamer Beitrag zur Senkung der Baukosten.
Von der Industrie zurück zum Handel: Dennis Weller ist zum 15. November beim Holzring angetreten. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann und Holzhandelsfachwirt verstärkt das Lieferantenmanagement der Großhandelskooperation. Weller kommt von Egger, wo er zuletzt die Verkaufsleitung DACH für Egger Flooring Products bekleidete. Zuvor war er von 2000 bis 2013 für den Holzring-Gesellschafter Hauff in Leingarten aktiv.