Die Mapei-Gruppe meldet die Übernahme von Bitumat, einem saudischen Hersteller von Abdichtungsstoffen. Das Unternehmen betreibt ein 100.000 m² großes Werk in Damman an der Ostküste Saudi-Arabiens sowie eine weitere Produktionsstätte im benachbarten Bahrain. Für den italienischen Bauchemiekonzern ist der Nahe Osten mit einem Umsatzwachstum von 37,6 % im Jahr 2022 laut eigenen Angaben eine der größten Wachstumsregionen.
Mario Eichhorn ist seit Jahresbeginn Teil des Bostik-Anwendungstechnik-Teams unter Leitung von Wilhelm Volkmann. Nach seiner Ausbildung zum Maler bildete sich der Neuzugang zum Bodenleger weiter, besuchte die Parkettleger-Meisterschule und arbeitete längere Zeit als selbstständiger Parkett- und Bodenleger. Zuletzt war Eichhorn als freiberuflicher Berater für Fußbodentechnik tätig.
Für die kommende BAU vom 13.-17.01.2025 meldet die Messe München elf Monate im Vorfeld Ausstelleranmeldungen und Flächenbelegungen auf Niveau der BAU 2023 und geht daher von einer ausgebuchten Veranstaltung mit Vollbelegung der 18 Hallen aus. Für Messe München-Geschäftsführer Reinhard Pfeiffer angesichts der derzeit herausfordernden Umstände der Branche ein „durchweg positiven Signal in den Markt“.
Eng getaktete Bauplanungen, Zeitdruck und Fachkräftemangel – die Anforderungen auf der Baustelle verändern sich heute rasanter als in früheren Jahren. Schnelle, einfache, feuchtebeständige, alkaliresistente und planungssichere Verlegewerkstoffe sollen es richten. Der Sachverständige Richard A. Kille benannte im Gespräch mit Uzin-Anwendungstechnikleiter Thomas Schneider die Anforderungen an künftige Verlegewerkstoffe.
Die jährlichen Mitgliederversammlungen der Handwerksverbände werden dieses Jahr eingebettet in die Gemeinschaftstagung Estrich-Parkett-Belag am Nürburgring vom 23. bis 25. April 2024. Dazu laden die Bundesverbände Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) sowie Estrich und Belag (BEB) ein sowie die Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB und die Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE).
Verlegewerkstoffhersteller Bostik hat mit Heiko Schmidt einen erfahrenen Regionalvertriebsleiter für den Raum Süddeutschland gewonnen. Schmidt war lange Zeit als Gebiets- bzw. Verkaufsleiter im Objekt- und Handelsgeschäft bei namhaften Bodenbelagsherstellern tätig. Zuletzt verantwortete er bei Windmöller die Vertriebsleitung D/A/CH.
Jörg Schwabe ist seit 1. Februar neuer stellvertretender Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz). Vorgänerig Dr. Katharina Gamillscheg hat den Verband zum 31. Januar verlassen. Schwabe ist seit zehn Jahren für den Verband aktiv, zuletzt war er in der Tochtergesellschaft GD Holz Service als Projektmanager für den Branchentag Holz verantwortlich und leitete zudem den Fachbereich Rohholzhandel im GD Holz. Demnächst wird er Prokura für den GD Holz Service erhalten und damit zusätzlich alle relevanten Arbeitsfelder der Gesellschaft übernehmen.
Loba hat am Stammsitz in Ditzingen mit dem Bau eines neuen Zentrums für Forschung und Entwicklung begonnen. Der im Westen des Werksgeländes auf rund 3.500 m² entstehende dreigeschossige Stahlbeton-Bau ist mit rund 8,5 Mio. EUR die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Neben der Produktentwicklung soll das Gebäude auch die Anwendungstechnik mit Testflächen im Innen- und Außenbereich sowie großzügige Lagerräume für Rohstoffe und Fertigware beherbergen.
Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15%. Die Einbußen resultieren teilweise auch aus weiter nachgebenden Preisen. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzschwund betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Minus von 24%, am wenigsten Bauelemente (Innentüren) mit vergleichsweise moderaten - 5%. Einzelhandel und Großhandel eiden gleichermaßen. Auch für 2024 wird das Marktumfeld für den Holzhandel als sehr schwierig eingeschätzt, zumindest für das erste Halbjahr.
Christoph Westermann hat zum Jahresbeginn 2024 die Vertriebsleitung DACH von Windmöller übernommen. Der 40-Jährige hat die Nachfolge von Heiko Schmidt angetreten, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Marcus Kinne gehört ebenfalls seit Anfang 2024 dem Objekt-Vertriebsteam an. Auch an der Spitze der Entwicklungsabteilung gibt es Veränderungen: Dr. Lennart Schulz (40) ist im Januar als neuer Chief Technology Officer (CTO) angetreten und verantwortet die Bereiche Process Engineering, Research und Product Management. Und der Anwendungstechnik steht nun Sven Müller vor. Der 41-jährige Parkettlegermeister tritt in die Fußstapfen von Bernhard Grewing, der Ende 2023 in den Ruhestand gegangen ist.